
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Château de Grèzes
Das Château de Grèzes ist eine Burgruine in Frankreich.
Details
- Sie liegt in der Gemeinde Grèzes im Département Lozère.
- Bereits vor der Eroberung Galliens durch die Römer bséstand hier auf dem Berg Truc de Grèzes eine Verteidigungsanlage (Oppidum).
- Während der Römerzeit wurde hier eine bessere Burg, Gredonense castrum, angelegt.
- In nachrömischer Zeit wurde die Anlage erweitert.
- Im Hundertjährigen Krieg wurde die Burg verstärkt und war auch umkämpft.
- Im Rahmen der Hugenottenkriege wurde sie für sieben Jahre von Truppen des Hugenottenanführers Matthieu Merle zerstört.
- Bei der Vertreibung von Merles Truppen wurde die Burg im Jahr 1579 zerstört. [1]
- Die heute dort zu besichtigende Burg wurde später im Auftrag von Kardinal Richelieu errichtet.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Jan K. Bulman: The Court Book of Mende and the Secular Lordship of the Bishop - Recollecting the Past in Thirteenth-Century Gevaudan, University of Toronto Press, 2008, S. 32 ff.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Château de Grèzes) vermutlich nicht.