PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Certificat qualité de l’air
Das Certificat qualité de l’air (deutsch etwa Zertifikat der Luftqualität), auch Crit’Air genannt, ist eine französische Umweltplakette, die den Straßenverkehr in Frankreich regelt. Fahrzeuge ohne passende Plakette dürfen gewisse Zonen nicht befahren. Die Plakette ist mit der deutschen Umweltplakette vergleichbar.
Geschichte
Seit 1997 gab es zunächst nur eine graue und eine orangefarbene Plakette. Eine violette wurde 2011 eingeführt.[1] Von 1998 bis 2012 gab es eine grüne Plakette auf freiwilliger Basis.[2] Seit dem 1. Juli 2016 gibt es in Frankreich die verbindliche Umweltplakette mit dem Namen Certificat qualité de l’air. Paris war 2016 die erste Stadt in Frankreich, die eine Umweltzone eingerichtet hatte. Die Stadt Grenoble und die Region Lyon folgten nur nach kurzer Zeit. Seit dem 1. April 2017 gilt die Pflicht auch für Touristen. Über das französische Umweltministerium kann man auch per Online-Bestellung die Crit’Air kaufen.
Praktische Umsetzung
Umweltzonen werden in Frankreich während einer bestimmten Uhrzeit betrieben. Es gibt auch temporär eingerichtete Umweltzonen (ZPA-Zonen). Diese werden vorab über digitale Straßenschilder oder einen Tag vorher über die französischen Medien bekanntgegeben.[3] Menschen mit einem Behinderten Ausweis sind von der Umweltplaketten-Pflicht befreit.[4]
Bußgeld
Seit dem 15. Januar 2017 wurde ein Bußgeld eingeführt, falls man mit einer falschen oder fehlenden Umweltplakette in einer Umweltzone unterwegs ist. Abhängig von der Art des PKW's werden unterschiedlich hohe Bußgelder fällig. Werden die Bußgelder nicht fristgerecht bezahlt, erhöht sich die Geldstrafe.
Farben der Plakette
Die Plakette gibt es in verschiedenen Farben: Grün, Gelb, Orange, Bordeauxrot, Violett und Grau. Die Zuweisung einer Farbe wird basierend auf den Schadstoffemissionen des Fahrzeugs berechnet und kennzeichnet die Umweltfreundlichkeit des Autos. Grüne Plaketten werden für Fahrzeuge ausgestellt, die die geringsten Emissionen aufweisen, während graue Plaketten für Fahrzeuge mit den höchsten Emissionen reserviert sind.
Ursache
Diese Plakette ist besonders wichtig, da Frankreich immer wieder von Luftverschmutzung betroffen ist und es wichtig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltauswirkungen von Fahrzeugen zu minimieren. Mit der Einführung der Certificat qualité de l’air können Bürger und Stadtverwaltungen erkennen, welche Fahrzeuge die größten Emissionen ausstoßen und Maßnahmen ergreifen, um diese Fahrzeuge aus den Städten zu verbannen.
Vorteile
Darüber hinaus fördert die Plakette auch den Kauf von umweltfreundlicheren Fahrzeugen, da Autofahrer, die in Städte fahren möchten, die besonders von Luftverschmutzung betroffen sind, sich für ein Fahrzeug mit einer grünen Plakette entscheiden können.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia