PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Centrum für Verhandlungen und Mediation
Das Centrum für Verhandlungen und Mediation (CVM) ist als Forschungsstelle an die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angebunden. Unter der Leitung von Professor Dr. Horst Eidenmüller, der dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht[1] innehat, widmet sich das CVM der Forschung und Ausbildung im Bereich des Verhandlungsmanagements, der Mediation und der Schiedsgerichtsbarkeit in Austausch mit der Praxis.
Geschichte
Das CVM wurde zum 1.1.2000 auf Initiative von Professor Dr. Horst Eidenmüller, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gegründet. Zum 1.4.2003 zog das CVM seinem Gründungsdirektor folgend an die Ludwig-Maximilians Universität München um. Am 16.6.2010 feierte das CVM sein zehnjähriges Bestehen mit einem Dispute Resolution Day[2] an der LMU. Das CVM wird finanziell vom Verein zur Förderung des Centrums für Verhandlungen und Mediation e.V. unterstützt und durch Studienbeiträge gefördert.
Forschung und Ausbildung
Das Forschungsziel des CVM ist es, die Potentiale systematischen Verhandlungsmanagements und alternativer Streitbeilegungsverfahren wie der Mediation wissenschaftlich aufzuarbeiten und auch in Deutschland zu etablieren. Dabei arbeitet das CVM daran, neben der Forschung auf den Gebieten Verhandlungen, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit um den Transfer der entwickelten Konzepte in die Praxis. Zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Promotionsvorhaben und Veröffentlichungen[3] habe schon von diesem Umfeld profitiert.
In Seminaren, Workshops und Vorträgen können Studierende und – in Veranstaltungen des Fördervereins – auch Berufstätige aller Fachrichtungen Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Rhetorik, Verhandlungsführung und Mediation erwerben. Dozenten führen u.a. in die Grundlagen der Rhetorik, des allgemeinen Verhandlungsmanagements, des Verhandelns in der Anwaltspraxis sowie in internationale Vertragsverhandlungen ein und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, das erlernte Wissen praktisch einzuüben. Im Bereich der Mediation stellt die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator (CVM), konzipiert von Dr. Christian Duve, M.P.A. (Harvard), Dr. Andreas Hacke und Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge), einen zentralen Bestandteil des Veranstaltungsangebotes des CVM dar. Fortgeschrittene Mediatoren können ihre Fähigkeiten in einem Advanced Mediation Training mit erfahrenen Mediatoren weiterentwickeln.
Moot Courts
Das studentische Ausbilungsangebot wird durch die Teilnahme an drei großen Moot Courts ergänzt[4]. Das CVM entsendet studentische Verhandlungs- und Mediatoren Teams zur International Commercial Mediation Competition[5] der Internationalen Handelskammer (ICC) nach Paris sowie zum Mediation Tournament[6] der Chicago Bar Association[7] in die USA. Daneben betreut das CVM das Münchner Team des Willem C. Vis International Commerical Arbitration Moots in Wien und Hongkong, dem größten und bekanntesten Moot Court mit wirtschaftsrechtlichem Bezug.
Einzelnachweise
- ↑ www.horst-eidenmueller.de, Webseite des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht.
- ↑ www.c-v-m.org/forschung/dispute-resolution-day.php, Übersicht zum Dispute Resolution Day.
- ↑ www.c-v-m.org/forschung/forschungsprojekte.php, Forschungsprojekte des CVM
- ↑ www.c-v-m.org/moot/index.php, Moot Court Teams des CVM.
- ↑ www.iccwbo.org/court/adr/id24376/index.html, Webseite der International Commercial Mediation Competition.
- ↑ www.adrpeacemaking.org/lawschooltournament.htm, Webseite des Mediation Tournaments.
- ↑ www.chicagobar.org, Webseite der Chicago Bar Association.
Weblinks
- http://www.c-v-m.org – offizielle Website
- http://www.jura.uni-muenchen.de/forschung/forschungsstellen/forschung_mediation/index.html - Forschungsstelle der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: MedNegLit angelegt am 21.08.2010 um 19:06,
Alle Autoren: Wo st 01, MedNegLit, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.