PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Centreon
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
| |
---|---|
![]() Zeigt einen Screenshot eines Hostreports - Seite vom Centreon Webinterface | |
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | 2.0.2 (7. Mai 2009)
|
Betriebssystem | Unix-Derivate
|
Kategorie | Netzwerk-Monitoring
|
Lizenz | GPL (Freie Software)
|
deutschsprachig | ja |
centreon.com |
Die Software Centreon (früher Oreon) stellt ein Webinterface zur Konfiguration von Nagios zur Verfügung, einer Software zur Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen.
Mit Centreon ist es weiterhin möglich, Performancedaten zu sammeln, diese grafisch auszuwerten und als CSV-Datei zu exportieren[1].
Einsatz
Centreon wurde entwickelt, um die Monitoringanwendung Nagios einfacher zu bedienen und setzt direkt auf Nagios auf. Es kommt bei Unternehmen zum Einsatz, die Monitoringlösungen anbieten und Ihren Mitarbeitern und/oder Kunden eine intuitivere Oberfläche sowie weitere Funktionen anbieten wollen.
Entstehung
Centreon wird seit 2003 entwickelt und wird unter der GPL zur Verfügung gestellt.
Ursprünglich wurde Centreon sowie das Vorgängerprojekt Oreon von einer französischen Community entwickelt, inzwischen ist das Unternehmen Merethis der offizielle Entwickler.
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Raphael Frey, Wikpeded, Muck31, Noctron