PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Central European Cooperative Oncology Group

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Central European Cooperative Oncology Group (CECOG) (dt. Zentraleuropäische Gruppe für Zusammenarbeit in der Onkologie) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien.

Geschichte

Die CECOG wurde im Jahr 1999 in Wien gegründet.

Aufgaben

Die CECOG koordiniert auf internationaler Ebene wissenschaftliche klinische Studien in der Onkologie, beginnend vom Protokollentwurf bis hin zur Auswertung der klinischen Daten und deren Veröffentlichung. Weiters organisiert CECOG weiterbildende Veranstaltungen für Onkologen.

Daten

Die CECOG kooperiert derzeit mit 150 Zentren aus 23 Ländern. Seit ihrer Gründung hat die CECOG ca. 2.500 Patienten in multizentrische Studien zur Behandlung von unterschiedlichen Krebserkrankungen eingeschlossen.

Aufbau

Die CECOG besteht aus einem wissenschaftlichen- und einem beratenden Komitee. Der Präsident ist seit der Gründung Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski.

Veröffentlichungen in folgenden wissenschaftlichen Peer-Review Journalen

  • Annals of Oncology
  • Anti Cancer Drugs
  • Breast Cancer Research and Treatment
  • European Journal of Cancer
  • Journal of Clinical Oncology
  • Lung Cancer
  • The Lancet
  • MEMO (official Journal of CECOG)
  • World Journal of Gastroenterology

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Andrulis angelegt am 14.06.2010 um 15:27,
Alle Autoren: Krd, Peter200, Andrulis, Gregor Bert


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.