PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Caweb

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Masterstudiengang CAWEB der Université de Strasbourg verbindet das Studium von Webgestaltung mit Fremdsprachenunterricht. In Frankreich wird CAWEB nur in Straßburg angeboten.

Geschichte

Ursprünglich war diese Ausbildung Teil der Université Marc Bloch, die seit der Fusion der Universitäten Strasbourgs als solche nicht mehr existiert. Im Jahr 2010 gehört CAWEB zur UFR Langues et Sciences Humaines Appliquées.

Zulassung

Studenten, dan der Université de Strasbourg den Licence im Studiengang Langues Etrangères Appliquées (LEA, frz. für ,angewandte Fremdsprachen‘) erworben haben, haben automatisch Anspruch auf Zulassung in den ersten beiden Semester (Master 1), andere müssen sich bewerben.

Zugang zum dritten und vierten Semester (Master 2) hat nur, wer nach Bewerbung und Bewerbungsgespräch sowie eventuellen Tests eine offizielle Zusage seitens der Fakultät in Briefformat erhalten hat.

Die Teilnehmerzahl für den Master ist vor allem für den Master 2 begrenzt, allerdings gilt es hier zu beachten dass neben dem herkömmlichen Präsensstudium auch die Option zum Fernstudiengang existiert (mit Dauer eines Kalenderjahres), dessen Kosten sich auf momentan 4500 Euro belaufen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Caweb angelegt am 02.09.2010 um 19:28,
Alle Autoren: Schniggendiller, Hæggis, Caweb, Weissbier


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.