PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Carta (Publikation)
Carta (Eigenschreibweise auch: CARTA) ist ein Onlinemagazin in der Form eines Autoren-Blogs. Es erscheint seit Herbst 2008 und wurde von Robin Meyer-Lucht (bis 2011) sowie weiterhin von Wolfgang Michal, Matthias Schwenk und Christoph Kappes herausgegeben.[1][2] Ab 2012 wurde das Blog von Tatjana Brode, Wolfgang Michal und Leonard Novy weiter betrieben.[3] Im September 2014 schied Wolfgang Michal als Herausgeber aus. Neben Brode und Novy gehören nun Christian Neuner-Duttenhofer, Stefan Heidenreich und Lukas Franke zu dem vierköpfigen Herausgeberkreis und bilden zugleich die Redaktion.[4][5]
Im Juni 2009 wurde Carta mit dem Grimme Online Award in der Kategorie Information ausgezeichnet.[6] In der Begründung der Jury hieß es, Carta biete „professionellen und originären Online-Journalismus, der nicht aus einem Haus der alten Medien stammt.“[7]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ „Nachdenken statt hinterherrennen“, NZZ, 14. November 2008.
- ↑ CARTA: Wolfgang Michal und Matthias Schwenk werden Carta-Herausgeber
- ↑ Tatjana Brode: Carta geht wieder an den Start. In: Carta. 26. Januar 2012. Abgerufen am 26. Januar 2012.
- ↑ Alles Gute für 2016 – Carta. In: Carta. Abgerufen am 2. April 2016.
- ↑ Impressum – Carta. Abgerufen am 29. September 2016.
- ↑ Grimme Online Award: Preisträger 2009 (Archivversion vom 26. Juni 2009)
- ↑ Grimme Online Award: Begründung der Jury (Archivversion vom 28. Juni 2009)