PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Carlos Saura

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Carlos Saura (* 4. Januar 1932 in Huesca, Aragón; † 10. Februar 2023 in Madrid) war ein spanischer Filmregisseur und Autor.

Filme

  • 1956: La tarde del domingo
  • 1958: Cuenca (Dokumentarfilm über die Stadt Cuenca)
  • 1959: Die Straßenjungen (Los golfos)
  • 1964: Cordoba (Llanto por un bandido)
  • 1966: Die Jagd (La caza)
  • 1967: Pfefferminz Frappe (Peppermint Frappé)
  • 1968: Stress zu dritt (Stress es tres, tres)
  • 1969: Höhle der Erinnerungen (La madriguera)
  • 1970: Garten der Lüste (El jardín de las delicias)
  • 1972: Anna und die Wölfe (Ana y los lobos)
  • 1973: Cousine Angélica (La prima Angélica)
  • 1975: Züchte Raben… (Cría cuervos) (Soundtrack „Porque te vas“)
  • 1977: Elisa, mein Leben (Elisa, vida mía)
  • 1978: Mit verbundenen Augen (Los ojos vendados)
  • 1979: Mama wird 100 Jahre alt (Mamá cumple cien años)
  • 1980: Los, Tempo! (Deprisa, deprisa)
  • 1981: Bluthochzeit (Bodas de sangre) (Nach der Tragödie Bluthochzeit von Federico García Lorca)
  • 1982: Zärtliche Stunden (Dulces horas)
  • 1982: Antonieta
  • 1983: Carmen
  • 1984: Zeit der Illusion (Los zancos)
  • 1986: Liebeszauber (El amor brujo)
  • 1988: El Dorado – Gier nach Gold (El dorado)
  • 1989: La noche oscura
  • 1990: Ay Carmela! – Lied der Freiheit (¡Ay, Carmela!)
  • 1991: Sevillanas
  • 1991: Der Süden (El sur)
  • 1992: Maratón (Offizieller Film zu den Olympischen Spielen in Barcelona 1992)
  • 1993: Dispara! (¡Dispara!)
  • 1995: Flamenco
  • 1996: Im Schutz der Nacht (Taxi)
  • 1997: Kleiner Vogel (Pajarico)
  • 1998: Tango
  • 1999: Goya (Goya en Burdeos)
  • 2001: Buñuel y la mesa del rey Salomón
  • 2002: Salomé
  • 2004: El séptimo día
  • 2005: Iberia
  • 2007: Fados
  • 2008: Sinfonía de Aragón (Dokumentarfilm)
  • 2009: Ich, Don Giovanni (Io, Don Giovanni) (Über den Mozart-Librettisten Lorenzo da Ponte)
  • 2010: Flamenco, Flamenco
  • 2015: Argentina (Zonda: folclore argentino)
  • 2018: Jota – mehr als Flamenco (Dokumentarfilm)
  • 2022: Las paredes hablan