PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Carina Linka

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carina Helen Ann Linka (* 11. Februar 1987 in Duisburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Carina Linka wurde als Tochter des Beamten Bernd Gunter Linka und seiner Frau Rosemarie in Duisburg geboren. Sie besuchte dort bis 2004 Grundschule, Gesamtschule und Gymnasium, bevor sie ihrer Berufung folgte. So veröffentlichte sie 2005 18jährig ihr erstes Buch.

Die erste Buchveröffentlichung trägt den Titel "Auferstehung meines Lebens - Resurrection of my life", worin sowohl deutsche als auch englische Texte zu finden sind. Der gekonnt expressive und experimentelle Umgang mit Sprache ist darin sehr auffällig. Die Texte sind alles andere als glatt, sondern haben Ecken und Kanten. Nicht sehr nahe liegende und auf den ersten Blick sogar befremdliche Bilder und Vergleiche vermitteln teilweise ein gehöriges Maß Irritation, was einen aufmerksamen und lyrisch geschulten Leser erfordert. Formal sind die Texte ebenfalls sehr vielseitig; ebenmäßige, fast klassische Gedicht- und Strophenformen stehen neben modernen, fast schon experimentellen Strukturen. Die Themen sind abwechslungsreich und die junge Autorin versteht es, scheinbar unbedeutende Beobachtungen, Stimmungen und gleichsam nur Schwebendes einzufangen und originell zu verknüpfen. Ihre Texte sind stets atmosphärisch dicht und in sich stimmig.

Ihr zweites Buch erschien 2009. Dabei handelt es sich um einen Kinder- und Jugendroman, der den Titel der weiblichen Hauptfigur des Buches "Prudence Piper" trägt. In ihrer zweiten Buchveröffentlichung widmet sich die Autorin der Sehnsucht eines jeden Menschen nach Liebe und Abenteuer und begibt sich auf die Suche danach. Ein junger Mann aus dem kalifornischen Venice erlebt in einem Tal fernab der Zivilisation die aufregendsten Tage seines Lebens. In Begleitung vieler verlorengeglaubter Freunde und eines ganz besonderen Menschen muss er viele Abenteuer bestehen, um schließlich zu erkennen, dass ohne Phantasie das Leben trostlos wäre. Selbst die große Liebe, der er auf seiner Reise begegnet, wäre so, wie er sie erfährt, ohne Phantasie nicht denkbar gewesen. Ein wundervolles Buch für Kinder- und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die noch nicht verlernt haben, zu träumen. Die junge Schriftstellerin beabsichtigt, diese Geschichte selbst ins Englische zu übersetzen, um sie dem englischen und amerikanischen Markt zugänglich zu machen. Einige deutsche Exemplare sind allerdings schon jetzt auf dem englischen, amerikanischen, französischen und sogar japanischen Markt zu erwerben. Das Cover entwarf übrigens der Onkel der Autorin, Rudolf Melzer.

Viele noch unveröffentlichte deutsche und englische Texte gehören zum momentanen Repertoire ihrer Arbeit.

Werke

  • Auferstehung meines Lebens - Resurrection of my life, 2005
  • Prudence Piper, 2009

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: RoselievonMarten angelegt am 07.02.2010 um 52:, ,
Alle Autoren: Andim, Codc, RoselievonMarten


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.