Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cargo. Film - Medien - Kultur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cargo. Film - Medien - Kultur ist eine deutsche Fachzeitschrift für Film und angrenzende Künste und erscheint seit 2009 vierteljährlich im Cargo-Verlag.

Cargo. Film - Medien - Kultur
Beschreibung deutsche Filmzeitschrift
Verlag Cargo Verlag
Erstausgabe 2009
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 6.000 Exemplare
Weblink www.cargo-film.de


Inhalt

Cargo. Film - Medien - Kultur ist eine Filmzeitschrift mit über den Film hinaus reichendem Anspruch. Dies spiegelt sich in Rubriken wie Anderes Kino, in Artikeln zu Fotografie, Theater und Kunst ebenso wie in der Wahl der Kolumnistinnen und Kolumnisten. "Dieser Anspruch aufs Ganze unterscheidet Cargo von anderen Zeitschriften zum Kino" schrieb die taz in einem Artikel, der die Zeitschrift vorstellt.[1]

Cargo-KolumnistInnen sind renommierte Autoren und Künstler wie der Filmregisseur und Filmpreisträger Christian Petzold - der über Comics schreibt, die Musikerin Britta und Publizistin Christiane Rösinger - über Fernsehen, Helgard Haug von der preisgekrönten Theatergruppe Rimini Protokoll und Peter Praschl, Autor des SZ-Magazin.

Autoren (Auswahl)

sowie weitere freie Autorinnen und Autoren.

Onlinepräsenz

Mit Cargo-Film hat Cargo einen seit dem Spätherbst 2008 existierenden eigenständigen - "hervorragenden" , so die Berliner Zeitung[2] -, Internet-Auftritt. Dort finden sich exklusive Video-Interviews mit Regisseuren wie Apichatpong Weerasethakul, Dominik Graf u.a., ein wöchentliches Film-Rating sowie ein mehrmals täglich aktualisiertes Blog. Der Webauftritt der Zeitschrift ist in der Kategorie Kultur und Unterhaltung für den Grimme Online Award 2009 nominiert[3].

Weblinks

Quellen

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion