PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Candi Sukuh
Der Candi Sukuh ist ein hinduistischer Tempel auf Java.
Details
- Er liegt am Westhang des Berges Gunung Lawu circa 35 Kilometer von der Stadt Solo entfernt.
- Um das Jahr 1440 wurde er erbaut.
- Der Candi Sukuh erinnert an die Stufenpyramiden der Mayas aus Mittelamerika.
- Als im Jahr 1815 der Brite Sir Thomas Raffles als erster Mensch aus dem Westen auf den Tempel aufmerksam wurde, war er in sehr schlechtem Zustand. Viele Statuen waren zu Boden gestürzt worden, und den meisten Figuren war oft der Kopf abgeschlagen. Ein sehr großer lingga (eine Phallusdarstellung) war in zwei Teile gehauen. Man vermutet, dass diese Zerstörungen auf die islamischen Eroberer zurückgingen, die extrem bilderfeindlich und intolerant gegenüber anderen Religionen und Kulturen waren und noch immer sind.[1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Hildebrand`s Urlaubsführer Indonesien, K + G Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt a. M., 2. Aufl., 1986, S. 103
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Candi Sukuh) vermutlich nicht.
---
https://en.wikipedia.org/wiki/Sukuh (englische Wikipedia)