PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cancionero de Montecassino
Das Cancionero de Montecassino (auch Cancionero Musical de Montecassino genannt) ist ein Musikmanuskript aus dem späten 15. Jahrhundert.
Details
- Das nach seinem Aufbewahrungsort, der Abtei Montecassino, benannte Manuskript umfasst 228 Folios im Format 27,6 mal 20 Zentimeter, von denen 123 aus Pergament und 95 aus Papier bestehen.
- Es sind, neben religiösen Themen und Benediktinerregeln, 64 geistliche und 141 weltliche Kompositionen enthalten. Die Kompositionen befinden sich auf den Papierfolios. [1]
- Die Teile der Sammlung mit Kompositionen wurden eventuell in der Benediktinerabtei von St. Severino und Sossio in Neapel oder der Benediktinerabtei von St. Michele Arcangelo de Planciano in Gaeta kopiert, und erst später nach Montecassino gebracht. Als Entstehungszeitraum nimmt man vor 1480 an. Die Kompositionen stammen aus der Zeit zwischen 1430 und 1480. [2]
- Die Sammlung ist international, denn es sind Kompositionen mit französischem, spanischen und italienischem Text enthalten.
- Unter den geistlichen Kompositionen befinden sich u.a. das Fragment eines Sanctus, drei Maginificate, sechs Psalmen, 35 Hymnen und 15 Motetten. [3]
- Unter den Komponisten befinden sich Namen wie Anthonius Picardus, John Bedingham, Firminus Caron, Loyset Compère, Juan Cornago, [4] Johannes Ockeghem, Guillaume Dufay, Franchino Gafori, Hayne van Ghizeghem, Antonius Janue, Jehan Molinet, Pere Oriola, Johannes de Quadris, Bernhard Ycart und Philippe Caron.
- Es handelt sich vermutlich um Musik, die von der berühmten Hofkapelle am aragonesischen Hof von Alfons V. in Neapel gespielt wurde. [5]
- Einige der Werke wurden von der Capella Reial de Catalunya unter Leitung von Jordi Savall auf der CD El Cancionero de Montecassino - Alfons V El Magnànim eingespielt.
Links und Quellen
Weblinks
- Digital Image Archive of Medieval Music
- El Cancionero de Montecassino - Texto del CD Alfons el Magnànim, publicado por Aliavox en 1999
Videos
Literatur
- Isabel Pope und Masakata Kanazawa: The Musical Manuscript Montecassino 871 - A Neapolitan Repertory of Sacred and Secular Music of the Late Fifteenth Century, Oxford University Press, 1978
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Mosbach: Die Musikwelt der Renaissance, Bärenreiter, 2006, S. 44
- ↑ Assumpta Camps: Traducción en las relaciones ítalo-españolas - lengua, literatura y cultura, Publications i Edicions de la Universidad de Barcelona, S. 112 ff.
- ↑ Roberto L. Pajares Alonso: Historia de la música en 6 bloques, S. 122 und 123
- ↑ Juan Cornago: Complete works, A-R Editions, 1984, S. xiv
- ↑ Bernhard Mosbach: Die Musikwelt der Renaissance, Bärenreiter, 2006, S. 45
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Cancionero de Montecassino) vermutlich nicht.
---