PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klebriger Hörnling

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Calocera viscosa)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klebriger Hörnling

Calocera viscosa (PERS.) FR.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Unterabteilung  Ständerpilze Agaricomycotina
Klasse  Gallerttränen Dacrymycetes
Unterklasse  ... Incertae sedis
Ordnung  Gallerttränenpilze Dacrymycetales
Familie  Tränenpilzartige Dacrymycetaceae
Gattung  Hörnlinge Calocera
Art  Klebriger Hörnling Calocera viscosa
Autor(en)  (PERS.) FR.
Jahr  1821
Phylogenetische Systematik
Ordnung  Gallerttränen Dacrymycetes
Familie  Gallerttränenpilze Dacrymycetales[1]

Der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) gehört, obwohl korallenartig aussehend, zur Gattung Hörnlinge aus der Familie der Tränenpilzartigen (Dacryomycetaceae).

Beschreibung

Geweihartige leuchtend gelb-orange Fruchtkörper mit endständig gegabelten Ästchen. Zähes, gleichfarbiges Fleisch, Pilz ist fest mit seinem Substrat, verrottendem Nadelholz, verbunden. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist klebrig-schlüpfrig, das Fleisch gummiartig zäh.

Die ganze Oberfläche des Pilzes ist von stimmgabelförmigen Basidien, die jeweils nur 2 Sporen tragen, überzogen, was ihn von den anderen Mitgliedern seiner Familie (Dacryomycetaceae) unterscheidet. Durchmesser der einzelnen geweihartigen Fruchtkörper zwischen 0,5 bis 4 cm, Höhe zwischen 3 bis 10 cm.

Sporen

Das Sporenpulver ist gelblich und inamyloid. Die Sporen sind elliptisch, glatt, 1- bis 3-zellig und haben Abmessungen von 8- 12 x 4,5- 5,5 µm.[2]

Vorkommen

Einzeln oder büschelweise in Grüppchen auf verrottendem Nadelholz von Herbst bis Winteranfang. Weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Bestätigter Namen: Calocera viscosa (Pers.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 486 (1821)

Basionym: Clavaria viscosa Pers. 1794

Synonyme:

  • Calocera cavarae Bres. & Cavara, in Cavara, Staz. Sper. Argar. Ital. 29: 14 (1896)
  • Calocera flammea Fr., Symbolae mycologicae: 117 (1869)
  • Calocera viscosa var. cavarae (Bres.) McNabb, N.Z. Jl Bot. 3: 40 (1965)
  • Clavaria viscosa Pers., Neues Mag. Bot. 1: 117 (1794)
  • Merisma viscosum (Pers.) Spreng., Syst. veg., Edn 16 4(1): 496 (1827)[3]


Speisewert

Der Pilz ist ungenießbar.

Einzelnachweise

  1. DS Hibbett und 66 weitere Autoren: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. Mycological research, Band 111, 2007, S. 509-547, PMID 17572334 (PDF)
  2. E. Gerhardt. Der große BLV Pilzführer (2011), 678f., ISBN 9783835406445
  3. Index Fungorum, Einsichtnahme 21.07.2012


Andere Lexika