
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Call of Duty
Call of Duty | ||
---|---|---|
![]() | ||
Entwickler | Verschiedene – hauptsächlich: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Infinity Ward Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Treyarch Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sledgehammer Games | |
Publisher | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Activision | |
Plattform(en) | Windows, macOS, GameCube, Nintendo Wii, Nintendo DS, Wii U, Nokia N-Gage, iOS, iPadOS, Android, Xbox, Xbox 360, Xbox One, Xbox Series, PlayStation Portable, PlayStation Vita, PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 5 | |
Genre | Ego-Shooter | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Altersfreigabe | PEGI: Keine Klassifizierung
|
USK: Keine Klassifizierung
|
Call of Duty ist eine Computerspielreihe. Der erste Titel der Reihe, entwickelt von Infinity Ward, wurde im Herbst 2003 veröffentlicht und spielt im Zweiten Weltkrieg. Es erschien für Windows, Mac OS X, Nokia N-Gage sowie unter dem Titel Call of Duty Classic für die Konsolen PlayStation 3 und Xbox 360.
Am 8. November 2007 erschien Call of Duty 4: Modern Warfare (deutsch: Moderne Kriegsführung). Das Spiel handelt im Gegensatz zu den Vorgängern in einer alternativen Gegenwart oder der nahen Zukunft, in der die Kriegsschauplätze im Nahen und mittleren Osten lokalisiert sind.
Die Serie wird durch die Design-Firma Infinity Ward entwickelt und durch die Firma Activision vermarktet. Die Designfirma hatte auch die ersten Spiele nach dem gleichen Grundmuster entwickelt. Der Unterschied besteht darin, dass die früheren Spiele alle im Zweiten Weltkrieg stattfinden. Der Handlungsablauf ist sehr rasant. Die Grafik ist sehr realistisch, und die Hintergrundmusik stimmungsvoll. Die Handlungsorte variieren, und sorgen für Vielfalt.
Die Grundstory von Call of Duty 4: Mit Hilfe russischer Nationalisten putscht ein radikal-arabischer Offizier in einem westlich-orientierten Golfstaat. Während britische Spezialkräfte (Special Air Service – SAS) versuchen, die russischen Nationalisten zu neutralisieren, stürmen US-amerikanische Marineinfanteristen den Golfstaat, um den Saddam-ähnlichen Putschisten auszuschalten.
Der Spieler wechselt zwischen zwei Handlungsfiguren: dem britischen SAS-Soldaten “Soap” McTavish und dem amerikanischen Marineinfanteristen Sergeant Jackson.
Es gibt eine breite Palette der Waffen, inklusive Pistolen und Maschinenpistolen, Sturmgewehren, Scharfschützengewehren, und Raketenwerfern. Die Aufgaben sind vielfältig. Mal muss der Spieler primär als Scharfschütze (englisch Sniper) agieren, mal mit dem Sturmgewehr und einem Granatwerfer voranstürmen und mal mit Panzerabwehrwaffen feindliche Kampfpanzer abschießen. Es gibt sogar eine Zwischeneinlage, in deren Verlauf der Spieler aus einem AC-130 “Spooky”-Kriegsschiff des amerikanischen Air Force Special Operations Command heraus Bodenziele mit Gatling-Geschützen und Haubitzen zerstört.
Das Einführungsszenario spielt auf einem Frachtschiff, das Atomwaffen schmuggelt (die SAS Kommandos müssen das Frachtmanifest sicherstellen, um die Hintermänner des Schmuggels zu enttarnen); weitere SAS Szenarien spielen in den Bergen des Kaukasus, im verstrahlten Tschernobyl, und in einem Raketenbunker. Die US Marine Corps Szenarien spielen zwar alle im Mittleren Osten, sind aber auch sehr abwechslungsreich.
Andere Lexika