PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
CVC Commercial Vehicle Cluster
CVC - Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 2005 |
Unternehmenssitz | Kaiserslautern, Deutschland |
Branche | Nutzfahrzeugbranche |
Website | http://www.cvc-suedwest.com/ |
CVC Commercial Vehicle Cluster - Nutzfahrzeug GmbH (CVC) ist ein durch die EU (EFRE) und das Land Rheinland-Pfalz gefördertes Netzwerk im Südwesten Deutschlands, welches gegründet wurde um die Nutzfahrzeugbranche in und um die Region zu stärken.
Der CVC entstand 2005 auf Initiative des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz und der Daimler AG. Mit dem Aufbau und der Organisation des Clusters wurde die IMO Institut GmbH unter Leitung von Hajo Weber beauftragt.
Im Jahr 2008 wurde der Cluster in eine GmbH überführt um der gewachsenen Zahl an Partnerunternehmen und den erweiterten Aufgaben Rechnung zu tragen. Gesellschafter des CVC sind die Daimler AG, die John Deere-Lanz-Verwaltungs AG, die euro engineering AG, die Grammer AG, die Kirchhoff Automotive GmbH & Co. KG, sowie das Land Rheinland-Pfalz. Mit Stand Juli 2010 sind im CVC 59 Partnerunternehmen und Institutionen aus Politik, Wirtschaftsförderung, sowie Hochschulen und Bildungsträger vertreten.
Seit September 2008 wird der CVC aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert, im Jahr 2010 erfolgte die Aufnahme des CVC in die Initiative Kompetenznetze Deutschland durch den wissenschaftlichen Beirat der Initiative Kompetenznetze Deutschland (BMWi).
Masterstudiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
In Kooperation mit der TU Kaiserslautern wurde 2006 der neue Masterstudiengang Commercial Vehicle Technology (CVT) ins Leben gerufen um den Fachkräftebedarf in der Region zu decken, der durch die zwei großen OEMs (Daimler AG und John Deere-Lanz-Verwaltungs AG) und viele Zulieferunternehmen weit stärker als das Angebot ist.
Weblinks
- CVC - Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH
- Commercial Vehicle Technology, Internationales Masterprogramm an der TU Kaiserslautern
- Aufnahme des CVC in die Initiative Kompetenznetze Deutschland
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.45.52.114 angelegt am 22.07.2010 um 12:09,
Alle Autoren: Thommyk-ms, Lady Whistler, Steindy, Tohma, 91.45.52.114
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.