Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

CMSQLite

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CMSQLite


Basisdaten

Entwickler Christoph von Both

Aktuelle Version 1.0
(15.Januar 2010)

Betriebssystem Linux, Microsoft Windows

Programmiersprache PHP, SQLite

Kategorie Content Management System

Lizenz GNU General Public License

Off. Webseite CMSQLite


CMSQLite ist ein kostenloses frei verfügbares Content Management System (CMS), welches unter der GPL-Lizenz veröffentlicht wurde. Es ist ein System, um Webseitenbetreiber die Möglichkeit zu geben Inhalte, wie Menüs und Inhalte von Seiten selbst zu pfelgen.

Software Design

CMSQLite ist Open Source Software und basiert auf PHP und dem Datenbanksystem SQLite. Seitenvorlage (sog. Templates) für das Seitendesign werden mit Hilfe der Programmiersprachen HTML und CSS erstellt. Das System unterstützt mehrere Installationen innerhalb einer Domain und mehrere Seiten-Templates innerhalb einer Installation. CMSQLite unterstützt nativ Mehrsprachlichkiet und lässt sich mit Modulen erweitern.

Eigenschaften

CMSQLite wurde als einfaches und schlankes CMS entwickelt, um Nutzern eine schnelle Einarbeitung zu ermöglichen, ohne dabei auf ein Maximum an Flexibilität zu verzichten. Es hat eine eingebaute Medienverwaltung, um Dateien wie Fotos, PDF-, ZIP- oder MP3-Dateien in die Seiten zu integrieren. Mit Hilfe des integrierten Editors CKEditor können sehr einfach schöne aber auch komplexe Webseiten erstellt werden. Das System unterstütz nativ Mehrsprachlichkeit. Es überprüft die eingestellte Sprache des Besuchers und zeigt entsprechend die Inhalte an, vorausgesetzt, sie liegen in der Sprache vor.

Module und Vorlagen

Module

Module innerhalb von CMSQLite können verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Zum Beispiel ist das integrierte Kontaktformular ein Modul, aber Module können auch spezielle Inhaltsseiten sein, die Inhalte in besonderer Form anzeigen. Mit Hilfe von HTML und PHP lassen sich Module einfach erstellen und in CMSQLite integrieren.

Module

Vorhandene Module:

  • Kontaktformular mit Eingabevalidierung und CAPTCHA Sicherheitstechnik.

Entwickler können mit Hilfe der Programmiersprachen PHP und HTML eigene Module entwickeln und diese in CMSQLite interieren.

Vorlagen

CMSQlite ist ein Basis-System zur Erstellung und der Pflege eines Internetauftrittes. Vorlagen werden mit Hilfe von HTML und CSS erstellt und in das System integriert. Alternativ ist die Verwendung eines WYSWIG-Editors möglich.

Software Anforderungen

  • Webserver mit PHP 5.2.x (Linux/Unix, Windows 2000/XP/ME/2003, OS X)
  • Minimum 3.5 MB verfügbarer Speicherplatz
  • Zugang zum Webspace mit Hilfe eines FTP-Programms zum Hochladen der Dateien und zum Ändern von Dateiberechtigungen

Geschichte

  • Januar 2010 - Erste Veröffentlichung von CMSQLite

Web Links

Liste von Content-Management-Systemen (engl.)

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Vonboth angelegt am 20.01.2010 um 17:59,
Alle Autoren: Mwmahlberg, YMS, Voyager, Wolf32at, Vonboth