PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
CIVIVA
CIVIVA Schweizerischer Zivildienstverband (CIVIVA) | |
---|---|
Zweck: | politische Bewegung für den Zivildienst in der Schweiz |
Vorsitz: | Heiner Studer |
Gründungsdatum: | 2010 |
Mitgliederzahl: | 40 (nur juristische Personen) |
Sitz: | Zürich |
Webseite: | civiva.ch |
Der Verband CIVIVA (CIVIVA) ist ein schweizerischer Dachverband. Er wurde 2010 in Bern gegründet. Mitglieder werden können gemäss den Statuten nur juristische Personen. CIVIVA organisiert insbesondere die Zivildienstleistenden in der ganzen Schweiz sowie die Zivildienst-Einsatzbetriebe in der Schweiz. CIVIVA bezeichnet sich als Lobbygruppe für den Zivildienst. Der Verband ist sowohl parlamentarisch als auch in der Öffentlichkeit aktiv.
Ziele
Ziele von CIVIVA sind die ständige Verbesserung der Einsatzbedingungen für Zivildienstleistende in der Schweiz. Langfristig möchte CIVIVA die Loslösung des Zivildienstes von der Armee ereichen und der Zivildienst soll für alle freiwillig angeboten werden.
Geschichte
CIVIVA entstand aufgrund Bestrebungen des Vereins "zivildienst.ch" die Lobbyarbeit für den Zivildienst zu profesionallisieren. Zu den Gründerorganisationen gehört weiter die Gemeinschaft Schweizerischer Zivildienstleistender, der Schweizerische Friedensrat, die Permanence pour le Service Civil aus Genf, das Centro per la Nonviolenza aus Belinzona sowie die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA).
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 188.62.169.160 angelegt am 23.08.2010 um 18:20,
Alle Autoren: Lutheraner, Remo.ziegler.civiva, Weissbier, 188.62.169.160
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.