PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

CATMA

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CATMA (Computer Aided Textual Markup and Analysis) ist eine Software zur computergestützten Textanalyse, die seit 2008 an der Universität Hamburg entwickelt wird.

CATMA erlaubt es dem Nutzer, einen Text mittels strukturierter Annotationen anzureichern und auf dem Text und den Annotationen komplexe Anfragen auszuführen. Mit der Kollokations- und der Distributionsanalyse stehen dem Nutzer zwei vorgefertigte Analysemethoden zur Verfügung.

Das Programm basiert auf der Idee einer Reimplementation des unter Computerphilologen sehr beliebten TACT. TACT wurde 1986-1989 an der Universität von Toronto, Kanada von John Bradley et al. für MS-DOS entwickelt. CATMA erweitert die aus dem Bereich der Textanalyse übernommene Funktionalität um die Möglichkeit der Annotation.

CATMA ist in Java entwickelt und unter der GPL-Version 3 veröffentlicht.

Literatur

  • Fotis Jannidis: Computerphilologie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 27-40.
  • Jan Christoph Meister: Projekt Computerphilologie. Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft. In: Harro Segeberg/Simone Winko (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, 315-341.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 213.39.144.60 angelegt am 04.07.2010 um 23:31,
Alle Autoren: G-41614, Mpetris, Textkorrektur, Der Bischof mit der E-Gitarre, 213.39.144.60


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.