PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

CARMAN (Softwaretest)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CARMAN (Computer Aided Result MANager), ist ein Tool für die automatische Vergleichsanalyse strukturierter Ergebnisdaten im funktionalen Software-Test. Der Anwendungszweck von CARMAN ist die Vereinfachung und Erleichterung aufwändiger Dateanalyseprozesse für Software-Tester, Analysten und Entwickler.


Funktionalität

CARMAN ermöglicht eine exakte Analyse auf Einzelwertebene für komplexe Datenobjekte, wie sie bei der Verarbeitung von Geschäftsprozessen durch Software-Systeme ausgegeben werden. Dabei sind die Stuktur der Datenobjekte (z.B. ein bestimmter Ausschnitt aus einer Datenbank), das Datenformat, die zu prüfenden Attribute und die SOLL-Werte frei definierbar. Die Ergebniswerte können optional dynamisch definiert werden (z.B. Berechnungen, aktuelles Datum,...), da nicht immer alle erwarteten Testergebnisse (z.B. Systemzeit oder datumsabhängige Berechnungen) für den Zeitpunkt der Testdurchführung vorhersagbar sind. Innerhalb eines Datenobjekts können verschiedene Datenformate kombiniert werden. Unterstützt werden alle relationalen Datenbanken, XML-Formate, SWIFT,... Für laufende Testprozessketten ist es möglich, chronologische Überprüfungspunkte ("Checkpoints") zu definieren, die den aktuellen Wert der einzelnen Attribute während der Testdurchführung exakt überprüfen.

Technischer Hintergrund

CARMAN ist eine Server-Client-Anwendung, die in Java implementiert ist. Als Datenbank können DB2, Oracle oder MySQL verwendet werden. Der Zugriff auf die Ergebnisdaten (Datenbank, XML, etc.) ist individuell einstellbar.

Ergebnisauswertung

CARMAN wertet die Ergebnisdaten pro Checkpoint und pro Datenobjekt aus. "SOLL-IST"-Abweichungen werden von einem Report im HTML-Format gezielt pro Datenobjekt und Attrubut ausgegeben. Damit könne die Abweichungen durch die automatische Datenanalyse schnell erkannt werden.

Anwendungsbeispiele

  • CARMAN eignet sich für die Anwendung in folgenden Black-Box-Testverfahren:
    • Integrationstest
    • Systemtest
    • Abnahmetest
    • Regressionstest

Hersteller und Lizenz

CARMAN ist eine kommerzielle Software. Hersteller von CARMAN ist die Firma Software Daten Service (SDS) mit Firmensitz in Wien.


Geschichte

CARMAN wurde im Jahr 2006 von Thomas Puffler und Thomas Weissebböck für die Automatisierung der Wertpapier-Bilanzierungssystems "NOSTRO" ein Modul von GEOS (Wertpapierabwicklung), erfunden und entwickelt, um den automatisierten Test komplexer Datenobjekte unter chronologischer Veränderung durch Geschäftsprozessketten zu ermöglichen.

CARMAN wurde auf den Software Quality Days 2010 in Wien präsentiert.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Thomas Puffler angelegt am 20.08.2010 um 23:36,
Alle Autoren: DaniSelorio, Thomas Puffler


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.