PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Komet Kohoutek
C/1973 E1 - auch Komet Kohoutek - ist ein Komet, der erstmals am 7. März 1973 durch den Vergleich von Himmelsfotografien entdeckt wurde. Obwohl es Beobachtungen über mehrere Monate hinweg gab, waren die Daten zunächst nicht ausreichend für eine zuverlässige Berechnung seiner Bahn. Im November 1973 erreichte der Komet den Bahnbereich der Erde und umflog die Sonne innerhalb der Bahn des Merkur. Unser Sonnensystem verließ er im Jahr 1975, zuletzt näherte er sich dem Saturn am 21. August 1975 bis auf etwa 2 ½ AE Abstand.[1] Die Umlaufzeit des Kometen um die Sonne wird anhand bisheriger Berechnungen auf 75.000 Jahre geschätzt, eine neuere gab es 2020 aus 850 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 1 ¼ Jahren.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ dies entspricht dem 1,25fachen Durchmesser der Erdbahn, also rund 450 Millionen km