Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

C.W. Bals

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

C.W. Bals (* 4. Juni 1824 in Hamm, † 20. August 1898), war als Faktor (Leiter einer Faktorei) in Barendorf bei Iserlohn längere Jahre tätig, bis er im Jahre 1856 die Fabrik Oese, Kreis Iserlohn kaufte. Diese gelang, als eine der ältesten Firmen in Deutschland, die Schiffsschlösser und Schiffsbeschläge herstellte, zu einem weltweit guten Ruf unter dem Namen C.W. Bals & Co. Ein weiteres Werk in Menden sorgte dafür, dass Anfang 1900 mehr als 650 Menschen beschäftigt werden konnten. Unter anderen schloss Paul Keune, Gründer des heutigen marktführenden Sanitärherstellers Keuco, seine Lehre bei C.W. Bals an der Oese ab.

C.W. Bals feierte am 23. November 1897 die goldene Hochzeit und verstarb am 20. August im Jahr darauf.

Er war der Ur-Großvater des Fabrikanten Max Bals (1933-2002), der in der Ostenschlahstr. 50 eine Drahtzieherei betrieb, die inzwischen unter dem Dach der Fa. Sprint Metal ihre Verwaltung in Hemer hat.

Quelle

  • Industrielle. Adolf Ecksteins Verlag, Berlin



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 78.50.68.180 angelegt am 29.10.2010 um 09:36,
Alle Autoren: Bubo bubo, Mps, Eingangskontrolle, ペーター, Wolf170278, SuburbanZombie, 78.50.68.180


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.