PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Byers-Insel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Byers-Insel wurde angeblich von der spanischen Kriegsfregatte Nuestra Señora del Pilar unter dem Kommando des Schiffskapitäns Don Miguel Zapiaín y Valladares auf der Überfahrt von Manila nach Acapulco am 10. November 1799 um 5 Uhr nachmittags entdeckt. Sie lag unter 28° 09’ nördlicher Breite und 177° 55’ westlicher Länge von Cádiz (= 175° 47’ östlich von Greenwich) und ihre Ausdehnung betrug von NNO nach SSW 3,5 millas (ca. 6,5 km).[1] Der Name Byers lässt auf den New Yorker Kaufmann und Schiffseigners James Byers schließen, in dessen Auftrag der US-amerikanische Kapitän Benjamin Morrell fuhr. Morrell beschreibt diese Insel ausführlich.[2] Diese Beschreibung wurde später als Fiktion enthüllt. Die Byers-Insel wurde stets nahe der ebenfalls von Morrell beschriebenen Morrell-Insel vermerkt. Auch nach einer Überprüfung der offiziellen britischen Seekarte des Pazifiks durch den Hydrographen Frederik Evans 1875 blieben beide Inseln im Gegensatz zu drei tatsächlich existierenden Inseln dort vermerkt.[3]

James Burney, José Espinosa y Tello und Louis Vivien de Saint-Martin setzten die Insel Patrocinio später mit der Byers-Insel gleich.

Einzelnachweise

  1. José Espinosa y Tello: Memorias sobre las observaciones astronómicas, hechas por los navegantes españoles en distintos lugares del globo, Tomo 2, Mem. 3; Madrid 1809 (S. 10)
  2. Zum Originalbericht siehe: Benjamin Morrell: A narrative of four voyages, to the South Sea, North and South Pacific Ocean, Chinese Sea, Ethiopic and Southern Atlantic Ocean, Indian and Antarctic Ocean, from the year 1822 to 1831; New York 1832 (S. 218)
  3.  Dirk Liesemer: Lexikon der Phantominseln. 1. Auflage Auflage. mareverlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-86648-236-4, S. 47-48.

Andere Lexika