PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Butterfly chair
Der Butterfly chair (dtsch: auch Schmetterlingstuhl genannt) ist eine Art von einsitzigem Stuhl mit einem leichten Metallrohr-Klapprahmen und einem Tuch, das an den Endpunkten des Rahmens befestigt ist. Das Design ist sehr beliebt für tragbare Freizeitsitzgelegenheiten.
Geschichte
Der sogenannte BKF Stuhl wurde von der Austral-Designergruppe in Buenos Aires im Jahre 1938 entworfen. Die Argentinier Antonio Bonet , Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy stehen mit ihren Namensbuchstaben für die Kurzbezeichnung des Schmetterlingstuhls. Der Butterfly chair wurde ab 1940 in Serie bei Knoll gefertigt und weltweit vertrieben. Alleine in den 1940er Jahren wurden über 5 Millionen "Butterfly Chairs" produziert.[1] Seit 1941 befindet sich ein Modell des BKF Butterflychair im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA). Bis heute wird der Butterfly chair von verschiedenen Herstellern gefertigt und ist noch immer im Handel erhältlich.
Die argentinische Designerin Bárbara Giménez Weinbaum nahm den BKF Klassiker Anfang 2010 wieder auf und kreierte einen eleganten "Butterfly Twin Chair" Zweisitzer-Sofa, das im März 2013 mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Bárbara Weinbaum betreibt seit 2010 eine eigene Fertigung in Frankfurt am Main und fertigt neben ihren eigenen Produkten auch den einsitzigen BKF Butterfly chair. [2]
Trivia
Ein bekannter und vergleichbarer Vorläufer des Butterfly chair ist der Tripolina, eine Holzkonstruktion mit Lederbezug die von Joseph Beverley Fenby 1881 in den USA patentiert wurde.