PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Berlin-Brandenburg - e. V.

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Berlin-Brandenburg - e. V. (BFS) ist ein gemeinnütziger Verein zur Interessenvertretung blinder und sehbehinderter Menschen in Berlin und Brandenburg. Ein Hauptaufgabenbereich dabei ist die Kinder- und Jugendförderung, bei der wiederum die Schaffung und Unterhaltung von Freizeitangeboten zur Überwindung der nur allzu oft anzutreffenden - z.T. völligen - Isolation sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in ihrer Freizeit den Schwerpunkt bildet. Der BFS Berlin-Brandenburg ist ein Landesverband des Bundes zur Förderung Sehbehinderter - Bundesverband - e. V.

Geschichte

Am 13. September 1973 wird in der Aula der Hermann-Herzog-Schule, der einzigen Schule für Sehbehinderte im damaligen West-Berlin, von 38 Anwesenden die Gründung des Bundes zur Förderung Sehbehinderter – Landesverband Berlin - e. V. (BFS) beschlossen.

1976 beschließt der Vorstand die Schaffung eines Segelfreizeitprojekts für die sehbehinderten Schülerinnen und Schüler der Hermann-Herzog-Schule.

1977 wird ein in der Bundesrepublik bisher einmaliges Freizeitprogramm für sehbehinderte Schüler im Schülerbootshaus des Bezirksamtes Wedding an der Malche in Berlin-Tegel eingeweiht: Ein kleines Segelzentrum mit sechs Booten.

1993 beschließt der BFS durch Satzungsänderung seine Erweiterung auf das Land Brandenburg und heißt fortan Landesverband Berlin-Brandenburg.

2007 feierte der BFS Berlin-Brandenburg 30 Jahre Segelprojekt.

2010 besteht der Bootspark aus 15 Segelbooten und 4 Begleitmotorbooten.

Veranstaltungen

Seit 1992 führt der BFS jährlich einmal einen Segelkurs für sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet durch. Seit 1996 beteiligt sich der BFS Berlin-Brandenburg an einem Sporttreffen für die Segelkinder aus dem Segelkurs.

Alle zwei Wochen immer Samstags wird sehbehinderten und blinden Schülern aus Berlin und Brandenburg Segelunterricht auf dem Wasser erteilt. Die Saison geht i.d.R. von April bis Oktober.

Weblinks

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Gotakanal angelegt am 25.02.2010 um 15:53,
Alle Autoren: Gotakanal, Lady Whistler, Reinhard Kraasch