PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband Sachsen
Der Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband (BDS) Sachsen ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern in Sachsen mit Sitz in Dresden. Er repräsentiert nach eigenen Angaben derzeit ca. 750 Unternehmen mit etwa 12.000 Beschäftigten.
Ziele
Ziele sind die wirtschaftspolitischen Interessenvertretung für Kleinst-, Klein- und Mittelständische Unternehmen, Netzwerkfunktion für die Mitglieder untereinander und finanzielle Vorteile für Mitglieder durch Rahmenabkommen mit verschiedenen Anbietern.
Geschichte
Der BDS Sachsen war Teil des 1891 in Köln gegründeten Bundesverbandes, der als Dachverband aller Gewerbevereine in Deutschland fungierte. 1919 hatte der sächsische Landesverband 29.000 Mitglieder. Der Bundesverband wurde 1934 ebenso wie die örtlichen Gewerbevereine verboten und aufgelöst.
Nach der Wende erstarkte die Kultur und das Selbstbewusstsein der Selbstständigen in Sachsen, sodass der BDS Sachsen bereits im Januar 1990 wieder gegründet wurde. Erster Landesvorsitzender wurde der Kfz-Meister Helmut Johne, erster Landesgeschäftsführer wurde Hans Nerger.
Organisation und Struktur
Dem BDS Sachsen sind 11, teils rechtlich selbstständige Ortsverbände angeschlossen (Chemnitz, Dresden, Döbeln, Hoyerswerda, Königstein (Sächs. Schweiz), Leipzig, Lengefeld/Erzgeb., Pirna, Rödelbachtal, Roßwein und Torgau). Seit dem 1. Januar 2008 ist der BDS Sachsen nicht mehr Mitglied im Bundesverband. Er hat sich der „Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft“ (VSW), der sächsischen Dachorganisation von Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und BDA und anderen industrieorientierten Fachverbänden, angeschlossen.
Seit 2005 ist Rechtsanwalt Thorsten Ried Landesvorstand und -geschäftsführer.