PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bulgarisch-Deutsche Studentenvereinigung „Hashove“
Die Bulgarisch-Deutsche Studentenvereinigung „Hashove“ (bulgarisch Хъшове) ist ein Studentenverein in Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Verein wurde im Jahr 2000 gegründet.
Das Ziel der Organisation ist, die Etablierung einer bulgarischen Gemeinde in Berlin zu fördern und insbesondere das Zurechtkommen der bulgarischen Studierenden zu unterstützen. Die Staatsangehörigkeit spielt für die Aufnahme keine Rolle. Zu Beginn jedes Semesters bietet Hashove eine Informationsveranstaltung für Erstsemestler aus Bulgarien an. Die Initiative „Ideen- und Erfahrungsaustausch“ bietet Studenten die Möglichkeit an, Themen aus dem Gebiet deren Studienrichtung im Rahmen von kurzen Vorträgen vorzustellen und anschließend darüber zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit dem „Internationalen Alumni-Programm“ der TU Berlin organisiert Hashove Seminare für Studierende aus Bulgarien sowie interessierte Fachleute zu Themen wie der wirtschaftlichen Entwicklung in Bulgarien und der beruflichen Chancen für Hochschulabsolventen.
Kunstpreis
Die Vereinigung vergibt seit 2003 den Kunstpreis „Berliner Hash“. Er soll in Bulgarien tätige Künstler moralisch fördern und das Interesse an der zeitgemäßen bulgarischen Kunst in der Berliner Studentengemeinschaft stärken. Im Jahr 2008 wurde der Film „Monkeys in Winter“ („Маймуни през зимата”) (Regie Milena Andonova) ausgezeichnet. Im Dezember 2007 zeigte Hashove an drei Tagen elf neue bulgarischen Filme. Die Zuschauer wählten anschließend den besten Film. Milena Andonova nahm im Juni 2009 den Preis persönlich in Berlin entgegen und diskutierte mit Kinofans.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Lady Whistler, Textkorrektur, Wangen, Jón, WolfgangS, NinaNurner
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |