PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Building Safer Communities. Risk Governance, Spatial Planning and Responses to Natural Hazards
Building Safer Communities. Risk Governance, Spatial Planning and Responses to Natural Hazards ist ein Buch von Urbano Fra Paleo. Es wurde im Jahr 2009 herausgegeben und bei IOS Press veröffentlicht.
Dieses Buch konzentriert sich im wesentlichen auf die Konzepte und Prinzipien des Risikomanagement, dessen Umsetzung die zunehmend durch Naturkatastrophen verursachten Verluste mildern könnte. Die Autoren fordern die Einführung von proaktiven und präventiven Ansätzen in der öffentlichen Politik, um insbesondere durch Stadt-und Regionalplanung Einfluss auf die Besetzung von Gefahrenzonen zu nehmen. Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Entwicklung und Umsetzung auf strategischer politischer Ebene, um die bestehende Gefahr zu bekämpfen, als auch ein Fortschritt hinsichtlich der Integration der bestehenden Politiken, einschließlich der Bewältigung von Notfällen im Katastrophen und Umweltschutz, sowie die Einbindung der lokalen Entwicklung und Planung. Die Autoren analysieren und geben Lösungsvorschläge, zur Überprüfung der unterschiedlichen integrierten Strategien auf den verschiedenen Verwaltungsebenenen, wobei sie folgende Ansätze berücksichtigen:
- Die zentrale Rolle der Gemeinden bei der Vorsorgeplanung (mitigation),
- Integration der Vorsorgeplanung in soziale, wirtschaftliche und ökologische Zielen
- Die Einbeziehung aller Beteiligten in die Vorsorgeplanung,
- Vermeidung der Störung von ökologischen Funktionen,
- Die Notwendigkeit einer Integrierung der Normen höherer Verwaltungsebenen mittels kooperativer Planung, um dadurch sowohl die Beteiligung der Gemeinden als auch die Nachhaltigkeit der Planungen sicherzustellen,
- Notwendigkeit der Verbesserung partizipativer Prozesse zur Entscheidungsfindung um zwischen seinen Klassen und Anwendungen zu unterscheiden und somit effektiver beim Risikomanagement reagieren zu können,
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Risiken und deren Lösungsansätze müssen ein integraler Bestandteil des Planungsprozesses sein,
- Die Prozesse der individuellen und kollektiven Exposition gegenüber natürlichen Gefahren muss so verstanden werden, dass einer künftigen Aussetzung vorgebeugt werden kann,
- Das Vorsorgeprinzip muß so in das Risikomanagement integriert werden, dass verständliche Normen die Entscheidungsfindung ermöglichen,
- Risiko – Governance im urbanen Raum kann nur in einem regionalen und biophysikalischen Kontext verstanden werden,
- Die Bewertung der sozialen Belastung (Social Impact Assessment) ist ein Werkeug, um die soziale Dimension der Gefahr, besser zu erkennen
- Planung sollte mehr als ein Prozess als ein Ergebnis betrachtet werden
- Der Wiederauafbau und Rehabilitation sind eine Chance für die Vorsorge und Verbesserung von Ansiedlungen und städtischen Gebieten.[1][2]
Urbano Fra Paleo ist Geograph und Professor für Humangeographie, derzeit an der Universität von Santiago de Compostela, Spanien. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl am Environment Institute der University of Denver, als auch am US Geological Survey in Denver und Hawaii beschäftigt.
Siehe auch
Referenzen
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{es}: Building_Safer_Communities._Risk_Governance,_Spatial_Planning_and_Responses_to_Natural_Hazards
- WPSprache{gl}: Building_Safer_Communities._Risk_Governance,_Spatial_Planning_and_Responses_to_Natural_Hazards
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/22._Februar_2010#Building_Safer_Communities._Risk_Governance.2C_Spatial_Planning_and_Responses_to_Natural_Hazards_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: Lieiro angelegt am 22.02.2010 um 12:48,
Alle Autoren: Wo st 01, Lieiro