Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Budo Studien Kreis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Budo Studien Kreis (BSK), gegründet von Sensei Werner Lind im Jahr 1990, ist eine Vereinigung verschiedener Kampfkunst-Dojos zur Erforschung der klassischen und traditionellen fernöstlichen Kampfkünste. Hochgraduierte Lehrer erforschen und unterrichten in Gemeinschaft die Kampfkünste Karate, Ninjutsu, Taijiquan und Quigon im Zeichen der Selbstverteidigung, der Gesundheit und der Selbsterfahrung des eigenen Körpers. Der Hônbu Dojo (das zentrale Dojo) befindet sich in Bensheim an der Bergstraße. Von dort aus unterrichtet Sensei Lind und vertreibt sämtliche Publikationen des BSK, unter anderem verschiedene Bücher und Filme, die ganz dem Thema der klassischen Kampfkunstlehre gewidmet sind. Die Publiktaionen des BSK sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt, und finden sogar in Okinawa Anerkennung.

BSK Karate (Shotokan Kenpo Karate)

Das Shotokan Kenpo Karate des BSK ist in Tradition der alten Stile von Okinawa entstanden. Im Unterschied zum Shotokan Karate, dass häufig in Europa und Amerika gelehrt wird, welches vor allem auf den Wettkampf ausgelegt ist, nimmt der BSK an keinen Wettkämpfen teil. Wo im Wettkampf-Karate vor allem auf die Ausführung einiger weniger Techniken und athletische Ausführung geachtet wird, konzentriert sich das Shotokan Kenpo Karate auf die genaue und traditionelle Ausführung der Techniken und der richtigen Haltung und Atmung, was in der Tradition der Selbsterfahrung des eigenen Körpers und der eigenen Gesundheit steht. Grundlegend für das System ist der Ablauf der sogenannten „Katas“, Abläufe eines Schrittdiagramms mit verschiedenen Techniken, aus denen sich die verschiedenen Techniken und Anwendungen, aufbauend aufeinander, ergeben. Sie bilden die Basis zum Erlernen der Techniken. Sensei Lind hat das alte Karate System unter Berufung auf die chinesischen Kung Fu Traditionen erweitert, was die Ganzkörperbewegung und die Techniken im Allgemeinen noch erweitert

BSK Ninjutsu

Den Ursprung des Ninjutsu kann man bei den kriegerischen Bergmönchen in Zentraljapan suchen. Durch die ständigen Kriege und Auseinandersetzungen der einzelnen Clans wurden sehr viele Agenten und Kundschafter benötigt. Durch diese Tätigkeiten waren die Ninjas gezwungen im Geheimen zu arbeiten und zu lehren. Mit der Einigung Japans um 17. Jahrhundert wurden weniger Ninjas benötigt und viele Stile verschwanden. Erst in den 70-er Jahren begann man damit die Geschichte und Stile rückwirkend aufzuarbeiten.

BSK Taijiquan

BSK Quigong

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Johnny Controletti, Frostsun