Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bucket Boys

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bucket Boys
Bucket Boys
Gründung 1995
Genre Desert Rock, Tex-Mex
Website http://www.bucket-boys.com
Besetzung
Lead-Gesang, Piano, Orgel, Akkordeon Michael Lange
Gitarre, Gesang Helge Lange
Bass, Gesang Andreas Kehren
Schlagzeug Joe Vander
Special Guest
Background-Gesang Petra Lange

Die Bucket Boys sind eine Rockband (Desert-Rock, TexMex-Rock), die in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, beheimatet ist. Gegründet im Oktober 1995, sind die Bucket Boys seit April 1996 live unterwegs durch Deutschland, Benelux und Frankreich.

Bandgeschichte

Die Band wurde am 21. Oktober 1995 gegründet und spielt seit April 1996 Live-Konzerte. Bis zum Sommer des Jahres 2000 fanden die Auftritte größtenteils mit zwei Background-Sängerinnen statt ("Bucket Boys & their Popsy-Wopsies"), seither meist mit einer Background-Sängerin als "special guest".

Das erste Album Spanish Sun wurde 1999 auf dem Label Bogeyman Music veröffentlicht, welches in den Folgejahren auch weitere Alben der Band veröffentlichte. Seit Ende 2008 besteht ein Vertrag mit Rescue Records / 5Alarm Music (Pasadena, Kalifornien) über Vertrieb und Vermarktung der Produktion Hollywood Boulevard.

Stil

Datei:Bucketboys live 37.JPG
BUCKET BOYS live, 2005
Datei:Bucketboys live 42.JPG
BUCKET BOYS live, 2005

Ihren ursprünglichen Sound, der stark von Herman Brood beeinflusst war, haben die Bucket Boys stetig weiterentwickelt. Heute ist ihre Musik eine Mischung aus Rock, Blues, Country, Americana und Tex-Mex. Die Band bezeichnet ihren eigenen Stil als "the sound of desert and sunset".

Die Bucket Boys wurden u.a. von Tito & Tarantula, Chris Isaak, Calexico, Herman Brood sowie Giant Sand beeinflusst.

Seit Ende 2005 präsentieren die Bucket Boys ihr Programm zusätzlich auch in einer „unplugged“-Version, dokumentiert durch die Produktion einer „unplugged“-EP.

Diskografie

Alben (bei Bogeyman Music)
  • Spanish Sun (9/1999)
  • Deep Departure (12/2000)
  • Sweat (7/2003) [1]
  • Hollywood Boulevard (5/2006) [2] [3] [4] [5] [6]
  • Killing Club (5/2009) [7]
EPs (bei Bogeyman Music)
  • Sunset Bar (unplugged, 4/2007) [8] [9]

Interdisziplinäre Arbeit

2004 komponierten die Bucket Boys die Musik zur Tanz- und Videoperformance "600 miles" des Künstlers Vaago Weiland, erarbeiteten mit diesem die Choreographie und spielten live bei den Aufführungen 2004 und 2005.

Seit Anfang 2009 entsteht das Filmprojekt "Blizzy Toil" mit Musik u.a. der Bucket Boys, im Jahr 2010 wurde der Film "Room to breathe" von Middle Name Productions uraufgeführt, ebenfalls mit Musik der Bucket Boys.

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: BIAgency angelegt am 01.05.2011 um 10:00,
Alle Autoren: BIAgency, Adelwolf, Scooter, O.Koslowski


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.