PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Buch- und Druckveredelung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Veredelung, beispielsweise eines Buches, gibt es diverse Möglichkeiten, dies in Angriff zu nehmen. So wird die Optik aufgewertet und der äußere Eindruck insgesamt verbessert.

Arten der Buch- und Druckveredelung

Cellophanierung

  • Diese Form der Veredelung fungiert gleichzeitig als Schutz vor Kratzern. Lässt man eine Druckarbeit durch Cellophanierung veredeln, kann man sich je nach Gefallen zwischen matt und glänzend entscheiden. Auch das sog. "Softtouch"-Finish gehört zu den möglichen Optionen.

Kaschierung

  • Hierbei werden mehrere Lagen aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien verbunden. Verschiedene Materialstärken, Farben und Beschaffenheiten schaffen ein abwechslungsreiches Design, welches sehr gut für Visitenkarten, Bucheinbände, Einladungen o.Ä. geeignet ist.

Farbschnitt

  • Durch den Farbschnitt wird eine besondere Wirkung von jeder Seite erzielt. Die gewünschte Farbe wird auf die Papier-Außenkanten aufgetragen und veredelt somit jedes Druckwerk. Für eine besonders edle Variante wird häufig Gold verwendet. Diese kommt vor allem bei klassisch hochwertigen Schriftstücken zum Einsatz, allerdings ebenfalls, um den Wert moderner Werke zu unterstreichen.

Prägungen

  • Die Prägung ist eine klassische Form der Veredelung und verbindet die Sinne Sehen und Fühlen. Es gibt die unterschiedlichsten Formen der Prägung. Beispiele für Prägungsarten sind Heißfolienprägung oder Reliefprägung. Durch die vielen Arten der Prägung sowie die Kombination aus Optik und Haptik, bestehen zahllose Möglichkeiten etwas auf diese Weise zu veredeln.

UV-Lackierung

  • Die UV-Lackierung bietet ein ganz- oder teilflächiges Finish, bei welchen zwischen matt und glänzend entschieden werden kann. Es ist also in dieser Hinsicht eine Alternative zur Cellophanierung und wird meist verwendet, um graphische Highlights zu setzen.

Quelle → [1]

Zugehörige Seite → [2]