PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bruno Velten
Bruno Velten (* 27. September 1910 in St. Petersburg; † 24. September 1967 in Hofen bei Bönnigheim[1] [nach anderer Quelle verstarb Velten in Weinsberg[2]]) war ein deutscher Maler und Grafiker und Gründungsmitglied des Künstlerbundes Heilbronn.[2]
Leben
Er besuchte die Domschule in Reval und ab 1921 die Realschule in Heilbronn. Nach einer Tapisserie-Lehre und seiner Volontärzeit leitete er das Atelier der Vorspann-Werbung Dr. Scherer. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, konnte aber 1942/43 während eines Studienurlaubs in Berlin Vorlesungen bei Prof. Hadank und Prof. Karl Kämpf besuchen. 1946 gründete er das Altelier Velten-Binder, hatte ein eigenes Atelier in Hofen bei Bönnigheim und war er als freischaffender Kunstmaler und Grafiker tätig. Gemeinsam mit Gerhard Binder gründete er das Atelier V+B für freie und Gebrauchsgrafik in Heilbronn. Aus dem Atelier stammen auch Malereien in Öl und Aquarell, Bleiglasfenster und Fassadenbilder. Außer dem gemeinsamen Atelier mit Binder betrieb Velten auch noch ein privates Atelier in Hofen bei Bönnigheim. Das gemeinsame Atelier wurde nach dem Tode Veltens 1967 von Binder als Atelier Binder fortgeführt.
Künstlerisches Schaffen
Velten hat vor allem Gebrauchsgrafik für Industrie, Handel und Verkehrsverbände geschaffen, aber auch Öl- und Aquarellgemälde sowie Sgraffito- und Fassadenfarbe-Bilder im Rahmen der Kunst am Bau. Werke Veltens entstanden oft als öffentliche Aufträge oder wurden von der öffentlichen Hand aufgekauft wie z.B. sein Ölgemälde mit der Ansicht von Lauffen am Neckar im Besitz der Städtischen Museen Heilbronn.
Literatur
- 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Sommerausstellung 1979, Heilbronn 1979, S. 146/147
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bruno Velten) vermutlich nicht.
---