PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bruno Bötschi
Bruno Bötschi (* 31. März 1967) ist ein Schweizer Journalist, Autor und Kolumnist.
Leben
Bruno Bötschi ist in Frauenfeld TG aufgewachsen. Nach der Schulzeit machte er eine KV-Ausbildung, bevor er sich am MAZ in Luzern zum Journalisten ausbilden liess. 1998 bestand er die höhere Fachprüfung als eidg. dipl. Verlagskaufmann.
Medienkarriere
Seine Journalistenlaufbahn begann er 1987 als Redaktor bei der "Schweizerischen Bodensee Zeitung" in Arbon TG und der "Thurgauer Volkszeitung" in Frauenfeld. 1991, wenige Monate nach deren Gründung, stieg er bei der Edition Salz&Pfeffer in Winterthur ein. Er wurde neben Gründer Daniel E. Eggli rasch zur zweiten tragenden Person der angriffigen Gastropublikation. Ab 1993 war er Chefredaktor von "Salz&Pfeffer" (Auflage 20000, WEMF beglaubigt 2008). Ab 1994 zusätzlich auch Chefredaktor von "Cigar, dem europäischen Cigarrenmagazin" (Auflage 20000), dass er im gleichen Jahr zusammen mit Eggli gegründete hatte. Von 1996 bis 2001 war er zudem Verlagsleiter der Edition Salz&Pfeffer. Kurz nach dem Tod von Daniel E. Eggli im März 2001 verliess er das Verlagsunternehmen, dass heute in Zürich angesiedelt ist.
1999 publizierte er den "Cigar Guide" in dem unter anderem über 60 Zigarrenmarken vorgestellt werden. Er schrieb auch regelmässig für andere Magazine, unter anderem für "Bolero", "Bilanz", "Weltwoche" und "Nebelspalter". Ab 2001 arbeitete er ausschliesslich als Freelance-Journalist, unter anderem bei der "SonntagsZeitung", "The City Guide" und dem "European Cigar Magazin" (Wien). 2003 wurde er Redaktor bei der "Schweizer Familie", wo er seit 2008 das Ressort Reisen/Konsum leitet.
Smoker Nights
1994 organisierte er die erste Smoker Night der Schweiz - im Restaurant Kindli in Zürich. Bis 2001 hat er mehr als 150 dieser Cigarrenabenden organisiert; ab 1997 auch in Deutschland und Österreich.
Kolumnen
Von 2002 bis 2006 schrieb er regelmässig Cigarren-Kolumnen - unter anderem für die "SonntagsZeitung" in Zürich und das "European Cigar Magazin" in Wien. Seit 2007 schreibt er für das "Tagblatt der Stadt Zürich" die wöchentliche Klatsch- und Gesellschaftskolumne "Bötschi klatscht". Sie ist (seit April 2009) auch als Internet-Blog zu lesen - angereichert mit Bildern von nationalen und internationalen Stars/Promis.
Schriften
Cigar Guide, WM Wirtschafts-Medien AG/Bilanz Zürich, 1999, ISBN 3-909167-13-6
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: WIKImaniac, JARU, Kuebi, 77.58.242.247
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |