PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bruchsal Barocks
Die Bruchsal Barocks waren ein deutscher American Football-Verein aus Bruchsal. Der Verein existierte von 1993 bis 1997.
Geschichte
Der Verein wurde im Jahre 1993 auf Initiative des erfahrenen American Football-Spielers Rainer Hilton gegründet, der in seiner neuen Wahlheimat Bruchsal nicht auf diesen Sport verzichten wollte. Daher gründeten er und ein paar Freunde eine komplett neue Mannschaft.
Dazu wurden dann zum Einen erfahrene Spieler aus bestehenden Vereinen angeworben und zum Anderen auch unerfahrene Neulinge rekrutiert, die Freude an diesem Sport hatten. Auf diese Weise entstand vom Sommer 1993 bis Ende des Jahres eine spielfähige Mannschaft samt einer kleinen Cheerleader-Crew. Der Winter 1993/94 gehörte dem Training, der Erlernung des komplexen Regelwerks und dem Einstudieren der Spielzüge. Zu Saisonbeginn 1994 meldete sich die Seniormannschaft dann zum Spielbetrieb in der Bezirksliga Baden-Württemberg an.
Die Cheerleader gaben sich den Namen "Barocks Most Wanted". Auch hier wuchs das Kader kontinuierlich an, so dass sich auch die Cheerleader schon im Jahre 1994 für die Baden-Württembergischen Cheerleader-Meisterschaften anmelden konnten. Schon in ihrem ersten Jahr 1994 spielte die Mannschaft so erfolgreich, dass sie den zweiten Tabellenplatz der Bezirksliga Baden-Württemberg erreichten.
Im Jahre 1995 spielte sie dann in der neu eingeführten "Zwischenliga" Bezirksliga A, die zwischen der Bezirksliga B und der Landesliga eingefügt wurde. Hier spielten die Bruchsal Barocks so erfolgreich, dass sie eine sogenannte "Perfect Season" erreichten, also eine perfekte Saison ohne Niederlage im Ligabetrieb. Die Bruchsal Barocks gewannen jedes Spiel ihrer Saison - einschließlich aller Play-Off-Spiele und stiegen souverän in die Landesliga Baden-Württemberg auf.
Im Anschluss an die reguläre Saison wurde im Jahre 1995 auch erstmals der "Armin-Romboy-Gedächtnis-Pokal" ausgespielt. Dabei handelt es sich um ein großes Turnier, bei dem damals noch alle American Football-Vereine aus dem Bereich des AFV Ba-Wü (American Football Verband Baden-Württemberg) teilnehmen durften - egal aus welcher Liga. Auf Grund der sich wiederholenden Siege des Bundesligisten in den Anfangsjahren dieses Turniers, dürfen heute nur noch die Mannschaften bis einschließlich der Oberliga an dem Pokal teilnehmen. Der Name des Turniers ist dem verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden des AFV-Ba.-Wü. Armin Romboy gewidmet. Im Jahre 1995 nahmen auch die Bruchsal Barocks an dem erstmals ausgetragenen Turnier teil und erreichten hier sogar das Halbfinale, welches sie gegen die Stuttgart Scorpions aus der ersten Bundesliga und den späteren Pokalsieger verloren. Im Verlauf des Turniers schlug der Siebtligist Bruchsal Barocks aber die favorisierten Karlsruhe Cavaliers und die Tauber Gators deutlich.
1996 folgte dann die erste Saison in der Landesliga von Baden-Württemberg. Auch hier spielte die Mannschaft sehr erfolgreich und konnte sich in der Landesliga behaupten. Auch die Cheerleader waren erfolgreich und nahmen an der Süddeutschen Jugend Cheerleader Meisterschaft teil. Es war aber auch das letzte Jahr des Vereins, denn im Jahr darauf erfolgte keine Teilnahme mehr am Liagbetrieb und der Verein löste sich hauptsächlich auf Grund finanzieller Probleme auf.
Spielstätte
Anfangs (im Winter 1993/94) trainierten die Bruchsal Barocks in der Sporthalle der Karl-Berberich-Schule in Bruchsal.
Zu Saisonbeginn 1994 zog die Mannschaft dann auf das Gelände des ehemaligen TSV 08 Bruchsal in der Nähe des Schwimmbads, wo sie auch bis zur Auflösung des Vereins ihr Training sowie ihre Heimspiele absolvierten. Die einzige Ausnahme stellte hier das erste Heimspiel der Mannschaft im Jahre 1994 dar, als sie die Genehmigung bekamen im Stadion des renommierten 1.FC Bruchsal zu spielen. Danach fanden alle Spiele der Barocks auf dem eigenen Platz statt.
Das Maskottchen: der Putti
Das Maskottchen der Bruchsal Barocks war der "Putti". Dieser Name ist von der typischen Barockfigur "Putte" abgeleitet. Eine Putte war eine während der Barockzeit beliebte Kinderfigur der Malerei und der Bildhauerei. Sie wurde meist nackt oder nur mit einem Tuch bekleidet dargestellt und trug oft auch Flügel sowie ein Musikinstrument.
Für die Bruchsal Barocks, deren Name ja auf die Barockstadt Bruchsal zurückging, war es also naheliegend diese Figur zu nutzen und für die Verwendung im American Football Sport anzupassen. So bekam die Figur besonders große Flügel, einen gebrochenen Heiligenschein, ein zähnefletschendes Grinsen und das Stadtwappen der Stadt Bruchsal. Fertig war das Maskottchen.
Auch die Farben des Vereins haben unmittelbar mit der Stadt Bruchsal zu tun, da es sich bei den Farben Blau und Weiß um die Farben des Stadtwappens handelte. Als Kontrast dazu und damit die Farben grell und auffallend waren, wurde ein giftiges grün dazu getan.
Der Verein
Der Verein setzte sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen.
- der Seniormannschaft
- der Juniormannschaft
- der Cheerleader-Crew namens "Barocks Most Wanted"
- der Damenmannschaft
Die Seniormannschaft bestand in der Hauptsache aus deutsch-stämmigen Spielern, die durch erfahrene amerikanische Teamkollegen unterstützt wurde. Bei us-amerikanischen Spielern handelte es sich in der Hauptsache um aktive Soldaten, die im Raum Mannheim-Heidelberg stationiert waren.
Die Jugendmannschaft war sehr motiviert, erlangte aber nie eine spielfähige Größe. Zudem mangelte es zur damaligen Zeit an entsprechenden Jugendligen. Sie bildete aber einen soliden Grundstock für die Rekrutierung neue Seniorspieler.
Die Cheerleader operierten neben der Mannschaftsunterstützung bei den Seniorspielen immer auch in den Kreisen der Cheerleader-Meisterschaften und erlangten hier auch einige Erfolge. Außerdem engagierten sie sich auch häufig in Promotionaktionen für den American Football Sport im Allgemeinen und die Bruchsal Barocks im Besonderen.
Die Bruchsaler Damenmannschaft war bei ihrer Gründung 1994 die erste Damenmannschaft im Großraum Karlsruhe und eine der ersten überhaupt in Baden-Württemberg. Leider erlangte sie keine ligataugliche Größe und musste wieder aufgegeben werden.
Quellen
- http://www.bruchsal-barocks.de (Homepage der Bruchsal Barocks)
- Liste der aktiven American-Football-Vereine in Deutschland (1990–1999)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/21._Februar_2010#Bruchsal_Barocks_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: 78.42.98.100 angelegt am 20.02.2010 um 19:23,
Alle Autoren: XenonX3, Bijick, Johnny Controletti, Woehlecke, Crazy1880, 78.42.98.100