PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brillengarage
Der Begriff Brillengarage, seltener auch Brillendepot oder Brillenstation ist ein gebräuchliches Wort in der deutschen Umgangssprache und bezeichnet eine „stationäre“, also in der Regel fest an der Wand angebrachte Aufbewahrungsmöglichkeit für eine oder (meistens) zwei Brillen in der Wohnung[1].
Die Gestaltung des Etuis im einzelnen kann dabei sehr variieren. So gibt es Ausführungen in Holz mit einem Futteral aus diversen, weichen, Materialien oder sie besteht aus einem Bezug bzw. ganz aus Filz, Cord, Leder, Samt oder auch Seide. Brillengaragen sind seit den 1960er Jahren unter dieser Bezeichnung bekannt und waren/sind seither (heute eher weniger) weit verbreitet. Sie wurden meistens in der Diele in der Nähe des Telefons angebracht, hatten oftmals die Farbe der Wandverkleidung oder des Telefonbezugs und trugen vielfach eine entsprechende Aufschrift wie "Brillengarage", etc. oder zusätzlich noch den Namenszusatz des Besitzers bzw. "von Oma/Opa".
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.2.134.128 angelegt am 27.12.2009 um 02:37,
Alle Autoren: Zaphiro, Cyron Marcus Cyron, 91.2.134.128