PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brauereien in Bamberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bamberg gilt als die eigentliche "Hauptstadt des Bieres" - wie es Kulmbach von sich in der Werbung behauptet - mit heute noch 10 Brauereien und ehemals über 70 Brauereien.

Erklärungen: Angegeben sind Straße, Hausnummer ... in Spalte 3: "A" = Aktiv und "H" = eine ehemalige Brauerei.

Brauereiname Straße HNr. A/H Chronik & Wissenswertes Webseite
Röstmalzbierbrauerei Weyermann Brennerstraße 17-19 A Eine erst vor einigen Jahren gegründete Versuchs-Brauerei der Malzfabrik Weyermann. Diese braute für das 30jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Städen Bamberg und Bedfort, auf Wunsch des damaligen Oberbürgermeisters Herbert Lauer ein spezielles India Pale Ale. [1]
Brauerei Greiffenklau Laurenziplatz 20 Kurioserweise wurde das Bier zum Bau des Sudhauses in der ehemaligen Riegelhof-Brauerei in der Concordiastraße gebraut. [2]
Brauerei Keesmann Wunderburg 5 A Die Brauerei befindet sich seit 1867 in Familienbesitz [3]
Brauerei Mahr (Mahrs-Bräu) Wunderburg 10 A Familie Michel ist in vierter Generation Besitzer dieser Braustätte. Erworben 1895. Neben dem historischen Brauereiauschank befand sich der Keller und der Gartenbetrieb am Oberen Stephansberg 36 - 36a. Auf großem Gartengelände ist nun ein Investor dabei, darauf ein Baugebiet auszuweisen. [4]

Literatur

  • Christian Fiedler: Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres

Siehe auch

Weblinks