Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bontino

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bontino
Bild nicht vorhanden
Bontino EMC
Hersteller: Brixxon Elektromos Autó Kft
Produktionszeitraum: 2008–heute
Klasse: Kleinstwagen, Elektromobil
Karosserieversionen: Pickup
Motoren: Elektromotor
Länge: 3.372 mm
Breite: 1.550 mm
Höhe: 1.796 mm
Radstand:
Leergewicht: 1130 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Bontino ist ein Elektroauto, das von der Firma Brixxon Elektromos Autó Kft entwickelt wurde. Es ist das erste in Ungarn entwickelte Fahrzeug mit diesem Antrieb.

Der Bontino ist ein Pickup, dessen Endmontage nahe der Stadt Weiz in Österreich erfolgt. Im Jahr 2008 wollte das Unternehmen 100 bis 150 Fahrzeuge herstellen, doch noch im Januar 2009 stand die Finanzierung des Projektes nicht. 400.000 Euro benötigt das Unternehmen für den Produktionsstart. Staatliche Förderungen wurden bisher abgelehnt.[1] Am 23. Mai 2008 hat der Verkauf der ersten Fahrzeuge begonnen. Wesentliche Teile des Fahrzeugs wurden aus Asien importiert.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Löschdiskussion
  • Autoren: Blunt., Electriccarworld, Conny, FlaBot, Flipote, Septembermorgen, Claus Ableiter, Shaun72, Heinte, Franz Portal Raumfahrt
  • Text in der englischen Wikipedia