PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bock uf Rock
Bock uf Rock ist eine Kompilation, welche seit 2008 jährlich erscheint. Die CD vereint diverse Bands verschiedenster Genres aus der Region Südostschweiz. Zusammengestellt wird das Zeitdokument von dem aus Jenaz stammenden Chris Bluemoon. Herausgeber ist seine Musikagentur BLuEmooN Musix Productions in Zusammenarbeit mit dem Musikverlag Tyrolis (Eschen). [1]
Idee
Die Idee zu einer Kompilation mit regionalen Bands entstand im Frühling 2008. Bereits vor Bock uf Rock gab es diverse Samplerproduktionen aus dem Bündnerland, wie zum Beispiel Skalanda (Ska) oder das QRCT Mixtape (Hip Hop).[2] Chris Bluemoon wollte mit seiner CD ein vielseitiges Zeitdokument mit bekannten Acts, wie auch Newcomern erschaffen. Stilistisch setzte er nicht einfach auf einen Musikstil, sondern brachte Pop, Rock, Metal, Hip Hop und Ska auf seinem Silberling und somit verschiedenste Stile dem Publikum nahe. Das oberste Ziel der Non-Profit-orientierten CD-Kollektion ist die Südostschweizer Musikszene auch in anderen Teilen der Schweiz bekannt zu machen und zu fördern. Der Name der CD verdankt die Kompilation dem bekannten Bündner Festival „Bock uf Rock“, welches in den 90er Jahren von Radio Grischa lanciert wurde.
Wichtige Künstler und Bands des Samplers
Damos (Geischterfahrer, BuR III).[3] Gimma (Rockkonzert, BuR II).[4] Lou Geniuz (feat. Projekt Horizon - It doesn't matter, BuR II).[5] Cigi (feat. Lou Geniuz - L'estate che Balla, BuR II).[6] und 77 Bombay Street (Say Love, BuR II).[7]
Diskografie
Erscheinungsjahr | Titel | Label |
---|---|---|
2008 | Bock uf Rock (CD 375 647)[8] | Tyrolis Musik AG Eschen |
2009 | Bock uf Rock Vol.II (CD 375 668)[9] | Tyrolis Musik AG Eschen |
2010 | Bock uf Rock Vol.III (CD 375 679)[10] | Tyrolis Musik AG Eschen |
Einzelnachweise
- ↑ Bündner Tagblatt, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Südostschweiz, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
- ↑ Tyrolis, abgerufen am 23. August 2010
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Chrisbluemoon angelegt am 22.08.2010 um 22:35,
Alle Autoren: Moehre1992, Chrisbluemoon, Der Bischof mit der E-Gitarre, Lichtspielhaus, Wnme
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.