PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blaskapelle Charivari
| Blaskapelle Charivari | |
|---|---|
| Charivari auf dem Stuttgarter Oktoberfest Charivari auf dem Stuttgarter Oktoberfest | |
| Gründung | Juni 2005 |
| Genre | Volksmusik |
| Website | http://www.blaskapellecharivari.de |
Die Blaskapelle Charivari präsentiert
- Egerländer Volksmusik
- böhmische Blasmusik
- moderne Blasmusik
- Stimmungsmusik
Die Hobbymusiker spielen in einem oder mehreren Musikvereinen / Orchestern, an der östlichen Peripherie von Stuttgart - in den Regionen Schorndorf, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Göppingen. Über 90 % der Auftritte beruhen auf Empfehlungen und Folgeaufträgen.
Geschichte
Wenn sich ein Orchester vor dem Soundcheck einspielt, erzeugt dieses „Durcheinanderspielen“ mit verschiedenen Instrumenten und unterschiedlichen Musikstücken/mit und ohne Noten, quasi eine “Art Lärmgeräusch”, welches man auch -akademisch ausgedrückt- Charivari nennen kann.
Und so war es auch im Jahre des Herrn, anno domini, 2005 n.Chr., im Remstal: Während dem „Einspielen“ haben zwei Musiker zufällig Egerländer Weisen angespielt; andere Musiker stimmten spontan mit ein. Und schnell waren sich einige Musiker einig, dass man/frau sich doch einmal separat treffen müsste, um ausschließlich böhmische Melodien nach Ernst Mosch, “mit Herz” zu spielen. Die Blaskapelle Charivari war somit, unter Hinzuziehung von gleichgesinnten Musikern aus anderen Musikvereinen, gegründet.
Aus diesem “Durcheinander- bzw. Einspielen” von 2005 ist nach speziellen Proben eine professionelle Interpretation mit einer hervorragenden Intonation der böhmischen Weisen geworden.
Diskografie
CD 2009: “Ein Egerländer Traum” - bei unserem Verlag: http://www.mv-wirbelsturm.de
Literatur
Musikvereine und Blaskapellen können die Noten bei unserem Musikverlag Wirbelsturm bestellen > http://www.mv-wirbelsturm.de
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Blasmusiker angelegt am 17.02.2011 um 21:51,
Alle Autoren: Hyperdieter, Blasmusiker, W. Edlmeier
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.