PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blütenformel
Eine Blütenformel beschreibt Blüten anhand einer formelhaften Darstellung der Zahlen und Stellungsverhältnisse der einzelnen Teile der Blüte.[1] Blütenformeln sind noch abstrakter als Blütengrundrisse (Blütendiagramme).
Man bedient sich dabei leicht lesbarer Abkürzungen. Bezeichnet man eine nicht in Kelch und Blumenkrone gegliederte Blütenhülle mit B, dagegen bei deutlicher Gliederung in zwei verschiedene Kreise den Kelch mit K, die Blumenkrone mit Bk, die Staubblätter mit S, die Fruchtblätter mit F und deutet Verwachsungen von Gliedern eines Kreises oder mehrerer Kreise durch Klammern an, kann man auf diese Weise den Blütenaufbau schematisch beschreiben.[2]
Beispiel Tulpe
Die Blütenformel für die Tulpenblüte lautet nach dem beschriebenen Schema:
- B3 + 3 S3 + 3 F(3)
- Blütenhülle
- Staubblätter
- Fruchtblätter (miteinander verwachsen), Fruchtknoten oberständig
- Staubblätter
Sie zeigt, daß die Blütenhülle aus zwei nicht verwachsenen dreizähligen Kreisen besteht, die Staubblätter ebenso angeordnet, die drei vorhandenen Fruchtblätter aber miteinander verwachsen sind. Der Strich unter dem Fruchtknoten deutet dessen oberständige Stellung an, während ein Strich über dem Fruchtknoten eine unterständige Stellung kennzeichnen würde.
Beispiel Schlüsselblume
Die Blütenformel der Schlüsselblume lautet:
- K(5) (Bk(5) S0 + 5) F(5)
Sie zeigt, daß der fünfzählige Staubblattkreis nicht mit dem Blumenkronblattkreis abwechselt, sondern noch ein Kreis dazwischen zu ergänzen ist, daß aber die Staubblätter mit den unter sich verwachsenen Blumenkronblättern in Verbindung stehen.