PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bismarck-Statue, an der Südseite der Eingangskapelle in der Denkmalskirche im Berliner Dom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bismarck-Statue, an der Südseite der Eingangskapelle in der Denkmalskirche im Berliner Dom wurde von dem Berliner Bildhauer Reinhold Begas geschaffen. Die Figur Bismarcks wird flankiert von zwei allegorischen Figuren. Die Figur des Bismarck sitzt auf einem hohen Sockel oberhalb eines davor stehenden Sarkophags.Die Bismarckfigur wird auf seiner rechten Seite von der Figur eines jungen Mannes flankiert. Diese männliche Figur bläst die Fanfare und wird in der Pose eines römischen Herolds dargestellt. Auf der linken Seite befindet sich eine an den Sarg gelehnte weibliche Figur. Diese Statue hält ein Buch und wird so als Allegorie der Geschichte dargestellt. Anlässlich des Abbruchs des Denkmalskirche im Jahre 1975 wurde die Figurengruppe zerschlagen. Bauarbeiter konnten jedoch den Kopf der Bismarck-Figur vor der Zertrümmerung bewahren.

Literatur

  • Dr. Peter Goralczyk, Charlotte Hopf, Rüdiger Hoth, Dr. Horst Winkelmann: Die Denkmalskirche des Berliner Domes«, Zeitschrift des Berliner Dombau-Vereins e.V., Sonderausgabe 2016 [1]
  • Bauarbeiter retteten den Kopf vor der Zertrümmerung. Siehe dazu Ester Sophia Sünderhauf, (Hrsg.): Begas. Monumente für das Kaiserreich, eine Ausstellung zum 100. Todestag von Reinhold Begas (1831–1911), Sandstein Verlag, Dresden 2010, S. 274, 334, mit Abbildungen S. 275, 334