PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bischöfliches Internat Maria Hilf
Das Bischöfliche Internat „Maria Hilf“ in Bad Mergentheim ist eine Einrichtung der Marchtaler Internate. Träger der Marchtaler Internate ist der „Eigenbetrieb Marchtaler Internate“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Unterrichtet wird nach dem Marchtaler Internatsplan.
Geschichte
- 1872: Oberpräzeptor Jakob Kolb gründet in einem umgebauten Flügel des Kapuzinerklosters das „Bischöfliche Knabenseminar Maria Hilf“. Jungen aus der ländlichen Umgebung hatten damit die Möglichkeit die Lateinschule zu besuchen. Einige werden später Theologie studieren.
- 1922: Brand des Pensionats Maria Hilf und sein Wiederaufbau
- 1933: Neubau des Hauses. Seinen Anblick hat das Haus bis heute erhalten.
- 1940: Vorübergehende Schließung und Beschlagnahmung als Reservelazarett in der Zeit des Nationalsozialismus. 1945 wird das Gebäude kurzzeitig als Kinderheim genutzt.
- 1945: Wiedereröffnung der Studienanstalt Maria Hilf am 5. November 1945 mit 20 Schülern.
- 1960: Das Gebäude erhält einen Erweiterungsbau mit Aula.
- 1970: Namensänderung in Bischöfliches Studienheim Maria Hilf.
- 1975: Anbau einer Turnhalle und weiteren Freizeiträumen.
- 1992: Das Studienheim wird zu einem Tagesinternat für Jungen und Mädchen ausgebaut. Die St. Anna-Schwestern, die den hauswirtschaftlichen Bereich betreuten, gehen in ihr Mutterhaus nach Ellwangen zurück.
- 1995: Das Studienheim (Klassen 5-9) wird zum Konvikt (Klassen 10-13) erweitert. Zuvor besuchten die Schüler nach der Klasse 9 das Konvikt in Ellwangen.
- 1996: Der Marchtaler Internatsplan wird in den Internaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart umgesetzt.
- 1997: 125 Jahrfeier, Gründung des Fördervereins
- 2000: Öffnung des Internats für Mädchen
- 2003/2004: Umbau der Schlafräume zu Wohnapartments für Kleingruppen. Renovierung des Speisesaals, der Kapelle und der Büroräume.
- 2004/2005: Die Stiftung „Marchtaler Internate“ wird gegründet. Die Marchtaler Internate bilden ab Januar 2005 einen Eigenbetrieb.
- 2006: Änderung des Namens in Bischöfliches Internat „Maria Hilf“. Umbau der ehemaligen Personalwohnung zu Wohnapartments für Kleingruppen, Renovierung der Studiersäle sowie der sanitären Anlagen.
- 2007: 135 Jahrfeier mit großem Ehemaligentreffen
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.164.223.184 angelegt am 27.01.2010 um 20:48,
Alle Autoren: Crazy1880, Zollernalb, Gregor Bert, Müdigkeit, Guandalug, 84.164.223.184, Jón, Zeuschen, Wikidienst