Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Birthmarks

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ozark Henry – Birthmarks

Veröffentlichung

2001

Label

Sony BMG

Format(e) CD

Genre(s) Pop-Rock

Anzahl der Titel

10

Laufzeit

45:06

Produktion

Ozark Henry

Chronik
This Last Warm Solitude
(1998)
Birthmarks The Sailor not the Sea
(2004)


Birthmarks ist das dritte Studioalbum von Ozark Henry. Es bedeutete für ihn den kommerziellen Durchbruch. Das Album wurde in Belgien mit Platin ausgezeichnet und auch die Singles Rescue und Sweet Instigator waren sehr erfolgreich. Für das Album gewann Henry 2001 zwei Zamu Music Awards in den Kategorien best pop/rock und best producer.[1]

Titelliste

Alle Stücke wurden von Ozark Henry geschrieben.

  1. Word Up – (4:39)
  2. Rescue – (3:47)
  3. Do You Love Me – (4:02)
  4. Sweet Instigator – (4:20)
  5. Seaside – (3:30)
  6. Intersexual – (4:17)
  7. Rainbow – (5:30)
  8. Tattoo – (7:00)
  9. I’ll Be Rain – (4:14)
  10. This Is All I Have – (3:47)

Besetzung

  • Ozark Henry (Gitarre, Keyboards, Klavier, Gesang)
  • Stef Catteeuw († 2009) (Gitarre)
  • Dick Descamps (Bassgitarre)
  • Rik Debruyne (Schlagzeug)
  • Stephane Galland (Schlagzeug)
  • Frank Deruytter (Klarinette, Melodica, Saxophon)
  • Carlo Mertens (Perkussion, Posaune)
  • Chantal Kashala (Hintergrundgesang)
  • Cindy Barg (Hintergrundgesang)
  • Ernst Marechal (Hintergrundgesang)
  • Marie-Ange Teuwen (Hintergrundgesang)
  • Chris Tombling (Geige)
  • George Alexandre Van Dam (Geige)
  • Igor Semenoff (Geige)
  • Laura Melhewish (Geige)
  • Leo Payne (Geige)
  • Richard George (Geige)
  • Paul De Clerck (Bratsche)
  • Peter Lale (Bratsche)
  • Susan Dench (Bratsche)
  • Ann Lines (Cello)
  • Audrey Riley (Cello)
  • Geert De Bièvre (Cello)
  • Jan Goddaer (Bass)

[2]

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pepsiker angelegt am 01.03.2011 um 12:25,
Alle Autoren: Havelbaude, Engelbaet, Aka, Pepsiker, Wikinger08


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.