PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Birds of a Feather (Computing)
In der Welt des Computing kann BoF (englisch Birds of a Feather, deutsch wörtlich: „Vögel einer Feder“, deutsch sinngemäß: „Gleichgesinnte“) zwei Bedeutungen haben.
- Ein informelles Internetforum. Anders als Special Interest Groups oder Arbeitsgemeinschaften sind BoFs informeller und oft Ad hoc gegründet. Das Akronym wird von der Internet Engineering Task Force (IETF) verwendet, um Ersttreffen von Mitgliedern zu bezeichnen, die an einem speziellen Thema interessiert sind.
- Eine BoF-Session, ein Meetup auf einer Wirtschaftskonferenz, auf der sich Teilnehmern auf Basis ähnlicher Interessen zusammenfinden und Diskussionen ohne eine im voraus geplante Agenda durchzuführen.
Der Begriff ist von der Redensart englisch „Birds of a feather flock together.“ (deutsch: „Gleich und Gleich gesellt sich gern.“) abgeleitet. In altem poetischem Englisch sind „Birds of a feather“ Vögel, die dasselbe Federkleid haben, so dass sich die Redensart auf den Fakt bezieht, dass sich Vögel mit Vögel ihrer eigenen Spezies versammeln.
Die erste Verwendung des Begriffs unter Computerspezialisten ist ungewiss, aber er wurde bei DECUS-Konferenzen eingesetzt und könnte bei SHARE-Anwendergruppen-Treffen in den 1960er Jahren verwandt worden sein.[1]
BoFs können das Bilden von Netzwerken und Partnerschaften zwischen Untergruppen erleichtern, funktionsorientierte Gruppen wie CEOs oder lokal basierte Gruppen einschließend.[2] BoFs erlauben in Allgemeinen mehr Interaktion des Publikums als Paneldiskussionen, die man üblicherweise auf Tagungen sieht; die Diskussionen sind nicht vollständig unmoderiert, da es immer einen Diskussionsleiter gibt.[3]
→ Unkonferenz, → Open Space
Fußnoten
- ↑ Mad Macz: Internet Underground: The Way of the Hacker. PageFree Publishing, Inc 2002, ISBN 1930252536
- ↑ "Birds of a Feather" Sessions Highlight Revamped ISPCON Spring Conference (englisch). Business Wire (13. März 2001). Abgerufen am 31. Mai 2008.
- ↑ Mac Users to Drive Discussions During Birds of a Feather Meetings at Macworld Conference & Expo (englisch). Business Wire (18. Mai 2004). Abgerufen am 31. Mai 2008.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Wallroth Sebastian Wallroth Alle Autoren: Sarion, Wallroth Sebastian Wallroth