
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Biotisches Prinzip
Heute wird allgemein ein anthropisches Prinzip angenommen, das diesem Universum zugrunde liegt. Das bedeutet, dass nur dieses Universum die Voraussetzung bietet, dass menschliches Leben möglich ist. In einem anderen Universum könnten wir nicht leben. Hier einmal ein Auszug aus dem Wiki-Artikel zum Stichwort „anthropisches Prinzip“:
„Das anthropische Prinzip (von griechisch anthropos »Mensch«), kurz AP, besagt, dass das beobachtbare Universum nur deshalb beobachtbar ist, weil es alle Eigenschaften hat, die dem Beobachter ein Leben ermöglichen. Wäre es nicht für die Entwicklung bewusstseinsfähigen Lebens geeignet, so wäre auch niemand da, der es beschreiben könnte.“
Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass das anthropische Prinzip nur für dieses Universum gilt. In einem anderen Universum könnten wir nicht leben. Das führt zu dem Problem, dass unter der Annahme eines Schöpfergottes und der Annahme eines Multiversums Gottes Intelligenz angekratzt wäre, denn Gott wäre dann nach der Methode „Stumpfsinn“ vorgegangen und hätte so lange probiert, bis es endlich geklappt hätte, und intelligentes Leben entstanden ist. Wie gesagt, bei dieser Überlegung wäre Gottes Intelligenz angekratzt.
Ich glaube aber, dass es einen Ausweg aus dem Dilemma gibt: Dafür nehme ich nicht nur ein anthropisches Prinzip an, sondern auch ein biotisches Prinzip (von griechisch bios „Leben“). Das biotische Prinzip soll besagen, dass es in jedem Universum Leben gibt. Jedes Universum kann grundsätzlich Leben hervorbringen, auch intelligentes Leben, nur eben keine spezifisch menschliches Leben. Das ist eben nur in genau diesem Universum möglich. Der Plot ist ein ziemlich einfacher: Gott hat nicht einfach so lange versucht, bis es endlich geklappt hat, sondern es hat „immer“ geklappt. Menschliches Leben, wie es in diesem Universum entstanden ist, ist dabei nur eine Form von vielen. Dieses Universum (Lebend-Universum) ist nur eines von unendlich vielen. Gott ist somit nicht etwa das anthropische Prinzip, wie ich zunächst dachte, sondern das, was ich das biotische Prinzip genannt habe. Das anthropische Prinzip im engeren Sinne gilt tatsächlich nur für dieses Universum. Und doch ist dieses Universum keineswegs ein besonders privilegierter oder sonst wie ausgezeichneter Ort. Er hat genau so Leben (auch intelligentes Leben) hervorgebracht, wie jedes andere Universum auch. (Joachim Stiller)
Literatur
Joachim Stiller: Das anthropische und das biotische Prinzip PDF
(Für diesen Artikel zeichnet allein verantwortlich Joachim Stiller.)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Biotisches Prinzip) vermutlich nicht.
---