PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Binyamin Ze'ev Kahane
Binyamin Ze'ev Kahane (3. Oktober 1966 in New York City; † 31. Dezember 2000) war ein orthodoxer Rabbiner und extremistischer Zionist. Er war der Sohn von Rabbi Meir Kahane.
Binyamin studierte an der Jeschiwa Merkaz HaRav Kook und gründete zusammen mit seinem Vater 1987 die Yeshivat Ha Ra'yon Ha Yehudi in Jerusalem. Nachdem sein Vater 1990 bei einem Attentat getötet worden war, spaltete sich die Kach-Bewegung in die sich ähnelnden Parteien Kach und Kahane Chai auf. Kach wurde von Baruch Marzel weitergeführt. Binyamin stand der extremistischen Partei Kahane Chai bis zu deren Verbot 1994 vor. Er wurde mehrere Male wegen anti-arabischer Straftaten zu Haftstrafen verurteilt[1].
Am 31. Dezember 2000 wurde Binyamin mit seiner Frau Talia auf dem Nachhauseweg von Jerusalem nach Kfar Tapuach von militanten Palästinensern ermordet. Nach seiner Ermordung schworen mehrere extremistische jüdische Organisationen wie Kach oder Kahane Chai Rache.
Einzelnachweise
Weblinks
- http://www.mfa.gov.il/MFA/Terrorism-%20Obstacle%20to%20Peace/Memorial/2000/Binyamin%20Zeev%20Kahane
- http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,2763,419684,00.html
Hinweis
- Dieser Artikel wurde am 2. Februar 2012 aus Wikipedia übernommen. Die Versionsgeschichte des Artikels ist hier einsehbar.
Siehe auch
:😃 Profil: Kahane, Binyamin Ze'ev | ||
---|---|---|
Namen | Reyes | |
Beruf | israelisch-amerikanischer Zionist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Oktober 1966 | |
Geburtsort | New York City | |
Sterbedatum | 31. Dezember 2000 |