PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Binnen-I be gone

Binnen-I be gone ist eine Erweiterung (Add-on) für die Webbrowser Firefox und Google Chrome. Sie filtert geschlechtsneutrale Schreibungen auf deutschsprachigen Webseiten.
Funktion
Mithilfe eines einfachen Algorithmus filtert die in Javascript geschriebene Erweiterung „geschlechtsneutrale“ Schreibungen. Dies gilt für Binnen-Is (AutorInnen) und Doppelungen (Autoren und Autorinnen). Das Programm arbeitet im Hintergrund und besitzt keine Benutzeroberfläche.
Geschichte und Anlass
Die Erweiterung erschien erstmals 2008 für den Webbrowser Firefox. Seit der im Mai 2012 erschienenen Version 2.0 können optional auch Doppelungen gefiltert, sowie White- und Blacklists angelegt werden. Der Quellcode ist frei modifizierbar (GNU General Public License).
Autor der ursprünglichen Version ist ein gewisser „madperson“. Wie dieser auf der Website des Add-ons schreibt, entwickelte er es, da im Online-Forum der österreichischen Zeitung „Der Standard“ immer wieder Forderungen nach einer derartigen Erweiterung laut wurden: Geschlechtsneutrale Schreibungen mit Binnenmajuskel stören den Lesefluss und seien nicht korrekt auszusprechen – dies beträfe besonders Sprachausgabeprogramme für Blinde und Sehbehinderte. Ihn habe die Machbarkeit eines solchen Programms interessiert, grundsätzlich lehne er allerdings geschlechtsneutrale Schreibungen nicht ab.[1]
Weblinks
- Binnen-I be gone auf Firefox Browser Add-ons und im Chrome Web Store
Einzelnachweise
- ↑ Zitrone. Stellungnahme des Autors zu einem kritischen Standard-Artikel (Internet Archive, archiviert am 24. Mai 2018 / Standard-Artikel: Beate Hausbichler: „Binnen-I begins“ statt „Binnen-I be gone“ (Artikel vom 29. April 2008, beide aufgerufen am 6. April 2020)