PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland
Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland beinhaltet ehemalige beziehungsweise immer noch gültige Verkehrszeichen in einer älteren Ausführung. Diese sind zwischen 1945 bis zur Straßenverkehrsordnung (StVO) in der Fassung von 1992 in Westdeutschland hergestellt worden.
1934–1971 (Auswahl)
Die am 28. Mai 1934 eingeführte Reichsstraßenverkehrs-Ordnung mit ihren Verkehrszeichen behielt noch über das Kriegsende hinaus ihre Gültigkeit.
StVO in der Fassung vom 24. August 1953
I. Warnzeichen
-
Bild 1: Allgemeine Gefahrenstelle
-
Bild 2: Querrinne
-
Bild 2a: Schleudergefahr
II. Gebots- und Verbotszeichen
-
Bild 12: Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt
-
Bild 17 b: Gebot für Fußgänger, Verbot für alle anderen Verkehrsteilnehmer
-
Bild 27: Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Rechts abbiegen oder geradeaus
-
Bild 28: Einbahnstraße
-
Bild 29: Haltzeichen an Zollstellen
-
Bild 30a: Halt! Vorfahrt achten!
III. Hinweiszeichen
StVO in der Fassung vom 29. März 1956
I. Warnzeichen
-
Bild 1: Allgemeine Gefahrstelle
-
Bild 2a: Schleudergefahr
-
Bild 2e: Baustelle
-
Bild 2f: Kinder
-
Bild 3: Kurve
-
Bild 4: Kreuzung
-
Bild 4a: Fußgängerüberweg
-
Bild 6: Unbeschrankter Bahnübergang
II. Gebots- und Verbotszeichen
-
Bild 11: Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art
-
Bild 12: Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt
-
Bild 13: Verkehrsverbot für Kraftwagen
-
Bild 14: Verkehrsverbot für Krafträder
-
Bild 15: Verkehrsverbot für Kraftfahrzeuge an Sonn- und Feiertagen; mit der Neuordnung der StVO im Jahre 1971 ersatzlos abgeschafft.
-
Bild 17: Radweg
-
Bild 17b: Fußgängerweg
-
Bild 17c: Kraftfahrstraße
-
Bild 19: Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite
-
Bild 21a: Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung
-
Bild 21b: Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander
-
Bild 22: Haltverbot[1]
-
Bild 23: Parkverbot
-
Bild 28: Einbahnstraße
-
Bild 29: Haltzeichen an Zollstellen
-
Bild 30: Vorfahrt achten!
-
Bild 30a: Halt! Vorfahrt achten!
-
Bild 31: Droschkenplatz
III. Hinweiszeichen
-
Bild 32: Parkplatz
-
Bild 33: Vorsichtszeichen
-
Bild 34: Hilfsposten
-
Bild 41: Wegweiser für Bundesstraßen
1971–1992 (Auswahl)
StVO in der Fassung vom 16. November 1970; in Kraft getreten am 1. März 1971
§ 40 Gefahrenzeichen
-
Zeichen 101: Gefahrstelle
-
Zeichen 102: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts
-
Zeichen 105: Doppelkurve (zunächst links)
-
Zeichen 114: Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz
-
Zeichen 123: Baustelle
-
Zeichen 131: Lichtzeichenanlage
-
Zeichen 136: Kinder
-
Zeichen 150: Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken
-
Zeichen 151: unbeschrankter Bahnübergang
-
Zeichen 153: dreistreifige Barke (links) – vor beschranktem Bahnübergang –
-
Zeichen 156: dreistreifige Bake (rechts) – vor unbeschranktem Bahnübergang –
-
Zeichen 159: zweistreifige Bake (links) – etwa 160 m vor dem Bahnübergang
-
Zeichen 162: einstreifige Bake (rechts) – etwa 80 m vor dem Bahnübergang
§ 41 Vorschriftszeichen
-
Zeichen 205: Vorfahrt gewähren!
-
Zeichen 206: Halt! Vorfahrt gewähren!
-
Zeichen 208: Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren!
-
Zeichen 209: vorgeschriebene Fahrtrichtung (rechts)
-
Zeichen 211: Hier rechts
-
Zeichen 220: Einbahnstraße (linksweisend)
-
Zeichen 220: Einbahnstraße (rechtsweisend)
-
Zeichen 222: Rechts vorbei
-
Zeichen 237: Radfahrer
-
Zeichen 239: Reiter
-
Zeichen 241: Fußgänger
-
Zeichen 250: Verbot für Fahrzeuge aller Art
-
Zeichen 251: Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge
-
Zeichen 253: Verbot für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t und Zugmaschinen
-
Zeichen 254: Verbot für Radfahrer
-
Zeichen 258: Verbot für Reiter
-
Zeichen 255: Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas
-
Zeichen 259: Verbot für Fußgänger
-
Zeichen 260: Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Fahrzeuge
-
Zeichen 267: Verbot der Einfahrt
-
Zeichen 268: Schneeketten sind vorgeschrieben
-
Zeichen 277: Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t sowie von Lastkraftwagen und Zugmaschinen mit Anhängern ist es verboten, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen.
-
Zeichen 280: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art
-
Zeichen 283 M: Haltverbot (Mitte)
-
Zeichen 290: Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk
-
Zeichen 291: Parkscheibe
-
Zeichen 292: Ende des Zonenhaltverbotes
§ 42 Richtzeichen
-
Zeichen 301: Vorfahrt
-
Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr
-
Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr (Langform)
-
Zeichen 314: Parkplatz
-
Zeichen 314 a: Parkplatz (rechts)
-
Zeichen 315: Parken auf Gehwegen
-
Zeichen 316: Parken auf Gehwegen
-
Zeichen 330: Autobahn
-
Zeichen 331: Kraftfahrstraße
-
Zeichen 334: Ende der Autobahn
-
Zeichen 336: Ende der Kraftfahrstraße
-
Zeichen 337: Ende der Kraftfahrstraße in 200 m
-
Zeichen 350: Fußgängerüberweg
-
Zeichen 351: Fußgängerüberweg
-
Hinweis auf Wasserschutzgebiet. Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefärdende Stoffe geladen haben.
-
Zeichen 357: Sackgasse
-
Zeichen 360: Fernsprecher
-
Zeichen 360d: Fernsprecher (Notruf)
-
Zeichen 363: Polizei
-
Zeichen 415: Wegweiser auf Bundesstraßen
1974
-
368 Radiosender (1974 bis Januar 2003)
Weblinks
- Übersicht über alte und neue Verkehrszeichen (Änderung zum 1. September 2009)
- Verkehrszeichen im Deutschen Reich
- Geschichte des Stopschildes in Deutschland
- Schriftart mit den alten Verkehrszeichen von 1971 - 1992
- Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953 bei Wikipedia
- Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1953 bis 1956 bei Wikipedia
- Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 1971 bei Wikipedia
- Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 bei Wikipedia
- Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 bei Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ regional wird auch das Wort Halteverbot verwendet