PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bharatiya - Deutsch-Indischer Kulturverein Heilbronn
Im Jahre 1975 formierte sich auf Anregung und mit Unterstützung des damaligen Kulturbürgermeisters von Heilbronn, Herrn E. Fuchs, eine Gruppe von im Stadt- und Landkreis Heilbronn lebenden Indern, deren Familienangehörige und interessierte Freunde zu einem festen Freundeskreis. Dabei bildete sich 1978 der Deutsch – Indische Kulturverein „Bharatiya“ = Völkerbund Heilbronn e. V.
Seit der Gründungsversammlung repräsentiert der damalige Initiator Herr Absar Sattar unter großem persönlichen Einsatz in den verschiedensten Gremien in Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland und Indien als 1. Vorsitzender den Verein.
Ziele
Der Verein möchte zeigen, was Indien den Deutschen aus seinem jahrtausende alten Kulturbestand zu bieten hat. Dies geschieht in Form von Veranstaltungen und Treffs, unter dem Aspekt gegenseitiger Toleranz und jenseits der Barrieren von Rassen, Religionen und politischen Zielsetzungen.
Erstes Ziel des Vereins ist und bleibt es aber in Kalyanpur, Indien (ca. 75 km von Kolkata)
eine Sozialstation („Wohltätige Apotheke“) auf- und auszubauen. In diesem Ambulatiorium werden arme, bedürftige Menschen, vor allem Kinder kostenlos behandelt.
Projekte
Seit 1994 unterstützt Bharatiya Heilbronn e.V. die "Wohltätige Apotheke" (Sozialstation)
in dem indischen Dorf Kalyanpur (ca. 75 km von Kolkata entfernt), die kostenlos Medikamente und Heilmittel an Bedürftige ausgibt und in einem medizinischen Ambulatorium - mit bis zu 150 Patienten wöchentlich - hilft. Indische Ärzte aus Kolkata kommen ein- bis zweimal wöchentlich, um die Kranken zu behandeln.
Dieses Hilfszentrum wird von der indischen Regierung seit 1991 als Wohltätigkeits-Center anerkannt.
Ein Ambulatorium war bis 1996 in einer angemieteten Hütte untergebracht -selbst für indische Verhältnisse- ein untragbarer Zustand.
Organisation
Der Verein hat seinen Sitz in Heilbronn. Bharatiya Heilbronn e.V. wird geleitet von Shamim Sattar als erster Vorsitzender. Mit öffentlichen Veranstaltungen, Vorträgen und Jahresfesten präsentiert sich der Verein in der Öffentlichkeit. Spendengelder, die dadurch gesammelt werden, kommen direkt dem Projekt in Kalyanpur zugute.
Gründungsmitglieder Bharatiya Heilbronn e.V.
- Absar Sattar - erster Vorsitzender
- Molly Erlewein - zweite Vorsitzende
- Peter Erlewein - Schriftführer
- Karlheinz Diebold - Kassierer
Vorsitzende
- 1978 - 2009 : Absar Sattar
- 2009 - : Shamim Sattar
Ehrenmitglieder
- Absar Sattar - 1978 bis 2009 erster Vorsitzender, seit 2009 Ehrenvorsitzender
- Erika Kopietz - seit 2009 Ehrenmitglied
- Klaus Kopietz - seit 2009 Ehrenmitglied
