PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bewegungsstall

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bewegungsstall, auch Aktivstall genannt, ist eine Haltungsform für Pferde. Sie wurde aus dem Laufstall entwickelt und weist dessen Merkmale auf.

Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass das Herzstück eines Bewegungsstalles eine computergesteuerte Kraftfutterstation bzw. ein Futtertisch mit mehreren Fressständern ist. Im Futtercomputer wird für jedes Pferd eine entsprechende Futtermenge eingegeben. Diese Tagesrationen können nun die Pferde in der Station in kleinen Portionen z. B. von Hafer, Gerste, Mais oder Mischfutter (z. B. Pellets), gleichmäßig über den ganzen Tag verteilt, vom Computer abrufen. Dazu tragen sie einen Transponder (als Knopf am Halfter oder Implantat im Halsmuskel), der dem Computer über eine Antenne anzeigt, welches Pferd gerade in der Station weilt. Über den Computer kann man nun vorgeben, dass die Gesamttagesration z. B. auf 24 Einzelrationen pro Tag aufgeteilt wird, sodass die Pferde ihre zugewiesene Tagesration mindestens 24 Mal am Tag abholen bzw. abrufen (daher spricht man auch von Abruffütterung) müssen. Dieses sehr häufige Anlocken der Pferde zur Kraftfutterstation hin war der Schlüssel zur Entwicklung des Bewegungsstalles. Anhand der Fressständer können die Tiere ebenfalls individuell gefüttert werden. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit, Medikamente gezielt zu verabreichen.

Die Futterstation ist so gestaltet, dass die Pferde auf der einen Seite die Station betreten, sie aber auf der anderen Seite verlassen müssen, wenn kein Futter mehr ausgegeben wird. In den Fressständer treten die Pferde ein und verlassen ihn dann auch nach hinten wieder. Zudem bietet der Fressstand rangniedrigen Tieren einen Ruheplatz.

Wenn man nun den Weg (z. B. durch einen entsprechenden Zaun) bis zum neuerlichen Besuch der Station sehr weit auslegt, kann man für das Pferd eine gewisse zu bewältigende Strecke festlegen und durch den häufiger nötigen Besuch der Futterstation tatsächlich ständige Bewegung in den Pferdestall hineinbringen.

Dieser Bewegungsstall setzt sich seit den 80er-Jahren mehr und mehr durch. Erweitert wird das Konzept dadurch, dass auch andere Stationen der täglichen Versorgung wie Wasserstelle/Tränke und Raufutterstation räumlich stark getrennt werden und die Tiere deshalb zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse gewisse Strecken zurücklegen müssen und somit gezwungen werden, sich zu bewegen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ullstein jun. angelegt am 07.01.2007 um 12:27,
Alle Autoren: FrankMechelhoff, Blonder1984, Jaellee, Pferdevilla, Nordlicht8, Minoo, Horsefreund, Tauriel, Apoplexi, Klara Rosa, Sebbot, Blaufisch, Ullstein jun., Gardini


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.