PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bettina Mohr
Bettina Mohr (* 1959 in Mannheim) ist eine freischaffende Künstlerin.
Nach zwei Berufsausbildungen und der Tätigkeit als Dozentin für Rhythmik und Tanz widmet sie sich nun schon seit mehreren Jahren ausschließlich der Bildenden Kunst. Zum malerischen Werk gehören sowohl gegenständliche Motive als auch abstrakte Bilder.
Sie beschreitet in ihrer Arbeitsweise eine Abkehr vom oft fixierten Gedanken, dass die individuelle Handschrift des Künstlers immer erkennbar sein sollte. Das Experimentieren und Suchen nach neuen und unterschiedlichen Ausdrucksformen ist für sie charakteristisch.
Der Zusammenklang von Motiv und Technik spielt in ihren Arbeiten eine zentrale Rolle, entsprechend vielseitig setzt sie ihre malerischen Techniken ein. In den letzten Jahren entstanden mehrere Zyklen: „Uferlos“ (Materialcollagen), „Blauwelten“ (Acryl- und Pigment), „Verwandlungen“ (Farb-Verlaufserie auf Holzkörpern), „Mannheim“ (Motive in unterschiedlichen Techniken), „Farbraum - FarbRäume“, sowie verschiedene Linoldruck-Variationen und Sandmisch-Techniken.
Seit 1990 kann sie auf zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen sowie jährliche Atelierausstellungen zurückblicken.
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |